BAMSTER PRO
- 8 Wochen Rückgaberecht
- Bis zu 12 Jahre Garantie
- Kostenloser Rückversand
Highlights

- Mobiler Bluetooth-Stereo-Speaker der Spitzenklasse für ein überragendes Hörerlebnis
- Bluetooth mit aptX® für Musikstreaming in CD-Qualität von Deezer, Spotify, Youtube etc.
- Aluminium-Vollbereichstreiber mit zwei passiven Basstreibern für den besten Klang in dieser Form
- Ausbalancierte HiFi-Abstimmung mit sauberen Höhen und tiefreichendem, dynamischem Bass
- Hoch performantes Stereosystem mit Dynamore®-Technologie für besonders breiten Sound
- Integrierte Freisprechfunktion für Konferenztelefonie bei sehr guter Sprachverständlichkeit
- Bis zu 20 m Bluetooth-Reichweite, eloxierter Aluminium-Body, Akkuanzeige, AUX-Audioeingang
- Bedientasten am Gerät, hochkapazitiver Akku für 10 Stunden Akkulaufzeit, inkl. Ladeschale

Alle Technologien im Überblick
Deine Tattoos sind unterm Business-Outfit versteckt, doch mit dem BAMSTER PRO kannst du's allen zeigen. Groß, laut aber trotzdem stilsicher. Das ist kein Mainstream-Plastik-Brüllwürfel, das ist DER Edelrocker.
Die gleichen Entwickler, die den High End Standlautsprecher Definion 5 gebaut haben, erschufen den BAMSTER PRO. Echte HiFi-Fans werden begeistert sein.
- Der BAMSTER PRO ist als Stereo-System für vielseitige Einsatzmöglichkeiten konzipiert. Erleben Sie einen räumlichen, breiten Klangeindruck.
- Die beiden Breitbandtöner mit Aluminium Membran ermöglichen dank spezieller Aufhängung einen maximal großen Hub, ausgelegt für eine hohe verzerrungsfreie Pegel.
- Das harmonische Abstrahlverhalten bietet eine optimale Klangwahrnehmung im Raum oder im Freien.
- Ein digitaler Signalprozessor aus dem Haus Analog Devices bewirkt zusammen mit dem Dynamic Boost einen ausbalancierten Frequenzgang für eine volle, runde und nie aufdringliche Wiedergabe. Peinliche Disco-Abstimmungen kennt der BAMSTER PRO nicht.
- Passive Basstreiber auf der Unterseite drücken die Grenzfrequenz auf 59 Hz für tiefe, kräftige Bässe.
- Ein Class-D-Verstärker treibt die Membranen bei minimalem Stromverbrauch auf einen maximalen Schallpegel von 100,6 dB auf 20 cm Entfernung. Bestwert!
NFC-Kontaktstelle
Lautstärkeregler, LED-Ring
Mikro mit Störgeräuschunterdrückung
Aluminium-Membran
Basstreiber
Gehäuse aus Aluminium
Der BAMSTER PRO ist das erste Produkt, welches die von Teufel hier in Berlin entwickelte Dynamore® - Technologie verwendet. Diese passt die im linken und rechten Kanal identischen Signale so an, dass das wahrgenommene Stereopanorama weit über die tatsächlichen Ausmaße hinaus vergrößert wird. Auch dank des innovativ abgestimmtem Cross-Correlation Filters klingt die transportable Box so breit wie zwei kompakte Regallautsprecher. Dabei wurde genauestens darauf geachtet, dass keine negativen Klangverfärbungen, wie bei konventionellen Stereoverbreiterungen, auftreten.
Die praktische Ladeschale versorgt den BAMSTER PRO mit Strom. So ist dieser immer aufgeladen, wenn man ihn benötigt.

Einfach vom Smartphone, Tablet, PC, Notebook oder iPod streamen: Bluetooth 4.0 garantiert eine stabile, kabellose Verbindung bei gleichzeitig minimalem Stromverbrauch. Selbst Videoton wird Lippen-synchron übertragen, wie z.B. auch von maxdome, Youtube etc. Der Übertragungs-Codec aptX garantiert je nach Quellmaterial und -gerät eine Klangübertragung in CD-Qualität. Dank cleverer Integration der Bluetooth-Antenne in das Gehäuse werden Reichweiten von bis zu 20 m erreicht.
Das Verbinden mit dem Smartphone gelingt einfach über NFC.

Der BAMSTER PRO verfügt über ein integriertes Mikrofon mit dem Anrufe über Smartphone getätigt werden können. Ideal für Telefonate in Meetings. Die Wiedergabe von Musik wird bei Anruf automatisch pausiert. Die Rufannahme erfolgt am Gerät. Dank Echo- und Störgeräusch-Unterdrückung wird eine sehr gute Sprachverständlichkeit realisiert. Das Ganze funktioniert ohne zusätzliche Software an jedem Smartphone, egal ob Android, iOS oder Windows Phone.

Der BAMSTER PRO besteht aus robustem, sandgestrahltem, matt eloxiertem Aluminium für eine hervorragende Haptik und Haltbarkeit. Die hohe Gehäusesteifigkeit mindert Vibrationen. Der Boden ist aus schlagfestem ABS-Kunststoff.

Der LED-Ring zeigt Lautstärke und Zustand des Akkus an. Track vor, zurück und Pause steuern Sie bequem am Gerät. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse nimmt Geräte auch ohne Bluetooth entgegen.

Lieferumfang
Technische Daten

Lautsprecher | |
---|---|
Akustisches Prinzip | 2-Wege-System |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Maximaler Schalldruck | 90 dB/1m |
Frequenzbereich von/bis | 59 - 20000 Hz |
Tieftöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Tieftöner (Durchmesser) | 46,00 mm |
Breitbandlautsprecher (Anzahl pro Box) | 2 |
Breitbandlautsprecher (Durchmesser) | 50,00 mm |
Gehäusematerial | Aluminium |
Gehäuseoberfläche | Sandgestrahlt, matt eloxiert |
Anschlüsse | |
Bluetooth aptX | Ja |
Freisprecheinrichtung | Ja |
Bluetooth | Ja |
Bluetooth | 4.0 aptX-Codec |
NFC | Ja |
Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm | 1 |
Anschlüsse-Ladestation | Ja |
Sonstiges |
USB-Ladefunktion für BAMSTER PRO |
Elektronik | |
Gesamtausgangsleistung (RMS) | 20 Watt |
Verstärker-Konfiguration | 2.0 |
Verstärkerkanäle | 2 |
Sonstiges |
Dynamore (R) / Stereo Widening |
Speicher für Einstellungen bei Netztrennung | Ja |
Ein-/Ausschalt-Automatik | Ja |
Akku-Typ | Lithium-Ionen 2500 mAh |
Akku-Betriebsdauer | bis zu 10 h |
Akku-Ladezeit | 3 h |
Abmessungen | |
Tiefe | 8,20 cm |
Breite | 20,40 cm |
Höhe | 7,80 cm |
Gewicht | 0,77 kg |
Zubehör
Tests und Bewertungen


Der BAMSTER PRO erreichte mit der Wertung "gut" im Vergleichstest von 10 Bluetooth-Lautsprechern den 2. Platz.
www.computerbild.de/avf/


Zum ganzen Test


Verhältnisse sehr guten Klang und erstaunlich viel Bass. Mit der Technik entfaltet sich der Klang aber noch besser, geht deutlich wahrnehmbar in die Breite. Fast wie zwei Stereo-Lautsprecher in einer einzelnen Box. Während der Bass im Normalbetrieb manch einem Nutzer fast ein bisserl zu stark daherkommen könnte, ist er im virtuellen Stereobetrieb gerade optimal. Klare Höhen mischen sich hier mit gut ausdifferenzierten Mitten und sattem Bass. Für einen tragbaren 20-Watt-Lautsprecher sehr beachtlich!"
Zum ganzen Test


"Kurzum, der Bamster Pro transportiert richtig großen Sound in allen Lebenslagen, an jedem Ort und für jede Stimmungslage. Einer, den man immer bei sich haben möchte!"
Zum ganzen Test


www.video.de


Zum ganzen Test


„Teufel ist mit dem BAMSTER Pro ein wirklicher Treffer ins Schwarze gelungen. […] Gerade bei Rock ist die Dynamore-Technologie ausgezeichnet geeignet, aber auch bei atmosphärischen anderen Musikstücken kann sie durchaus nützlich sein.“
„Alles in Allem kann man sagen: Teufel liefert hier einen ganz besonderen Lautsprecher ab, der teuflisch gut überzeugt! Man hat hier keinen typischen Brüllwürfel in der Hand, sondern einen hochwertigen, teuflisch-ausgezeichneten Lautsprecher, der die Musik dem Hörer gefühlvoll und ausgezeichnet übermittelt.“
Zum ganzen Test


„Der Bass ist für die Größe verdammt gut, druckvoll und kräftig. […] Alles in allem produziert der Bluetooth-Lautsprecher einen hervorragenden Klang.“
„Dieser wird meiner Meinung nach noch einen Ticken besser, wenn man Dynamore anschaltet. Dabei handelt es sich um eine von Teufel entwickelte Technologie, die den Sound räumlicher und voluminöser klingen lässt. Man hat das Gefühl, dass der linke und rechte Treiber wesentlich weiter auseinander stehen. Das Stereo-Erlebnis wird dabei um einiges angehoben.“
„Mit dem Bamster Pro setzt Teufel eine starke Marke im Segment der kleinen Bluetooth-Speaker. Die verwendeten Materialien sind wertig und sehr sauber verarbeitet. Ein sehr gutes Klangbild und die Dynamore-Funktion runden das Bild für mich ab.“
Zum ganzen Test


„Der eingebaute Lithium-Akku hielt […] zwischen neun und elf Stunden durch. […] als Quelle [kann] auch ein stationärer Rechner eingesetzt werden, da das Signal tatsächlich auch über die üblichen 10 bis 15 Meter hinaus stabil bleibt. Wer unterwegs Energie nachtanken möchte, kann das auch über die Micro-USB-Buchse machen. Direkt daneben befindet sich der Klinkeneingang für eine analoge Quelle.“
„… die Wiedergabe bei einem Anruf [stoppt] automatisch, und dank eines eingebauten Mikrophons kann der Bamster sogar als Freisprecheinrichtung genutzt werden. […] Eingebaut ist ein digitaler Verstärker, der zweimal 10 Watt leistet. […] Ein weiteres Highlight verbirgt sich hinter dem Taster »Raumklang«. Teufel setzt hier eine selbst entwickelte Technik ein, welche die Stereobasis verbreitern soll. […] Dank DSP-Technik liefert der Bamster Pro nahezu unabhängig vom Pegel ein der Größe entsprechendes Tieftonfundament, was dazu führt, dass sich mit ihm auch über längere Zeit entspannt Musik hören lässt. Dank »Dynamore« klingt der Bamster sehr viel größer, als er es physisch ist. Es gibt im tonalen Spektrum keinerlei Überbetonungen, was ein weiteres Qualitätskriterium ist.“
„Teufels Bamster Pro sorgt für eine Menge guter Gefühle. Er klingt exzellent, ist sinnvoll ausgestattet, bietet zeitloses Design und ist darüber hinaus einfach picobello verarbeitet.“
ZUM GANZEN TEST


Note: Sehr gut
Zum ganzen Test


Von: Mandi Beck
Zum ganzen Test auf www.beyondpixels.at


"Gemessen am Gehäusevolumen erscheint diese unglaublich druckvoll und dynamisch, dabei aber ebenso präzise und sicher. Das lässt sich beileibe nicht von allen Bluetooth-Lautsprechern dieser Größe sagen."
Fazit:
"Der Bamster Pro punktet durch seine hervorragende und wertige Verarbeitung. Er ist einfach zu bedienen, vielseitig und begeistert obendrein durch ein beeindruckendes Hörerlebnis."
Zum ganzen Test


„Queen mit Bohemian Rhapsody (Remastered 2011) bietet eine ganz vielfältige Mischung aus Ballade, Instumental-Solos und Rock - genau richtig um einem Lautsprecher alles abzufordern. Der BAMSTER PRO schlägt sich hier sehr gut! Die Höhen sind weder überspitzt noch unterrepräsentiert, der nicht übertriebene Tieftonbereich untermalt die Szenerie perfekt.“
„Mit Tanzmarie aus dem Album NOAH begibt sich Chakuza noch tiefer in das instrumentale Repertoire, was im Ergebnis einen Mix aus RAP, Melancholie und Bass-Passagen ergibt. Die Stimmenpassagen werden einwandfrei, mit dem jeweils notwendigen Anteil an Bass und Höhen wiedergegeben. In den Bass-Passagen zeigt sich, wie bereits bei den anderen Musikstücken, abermals der für die Baugröße beeindruckende Tiefbass.“
Fazit:
„Der Teufel BAMSTER PRO macht seinem Namen alle Ehre. Für die Baugröße wird ein erstaunliches Bassfundament aufgebaut, dass über den Klassenschnitt hinausgeht.“
„Zum Premium-Lautsprecher passend ist die Verarbeitung excellent, es sitzt und passt alles perfekt.“
Zum ganzen Test auf www.hifi-journal.de


"Vor allem der Einsatz besseren Ausgangsmaterials (HiRes-Audio-Dateien bespielsweise) holt aus dem Bamster noch einmal ein paar Prozentpunkte mehr raus."
"Obwohl der Klang bereits im „Normalbetrieb“ gut raumfüllend ist, hat Teufel mit „Dynamore“ ein „extrabreites virtuelles Stereopanorama“ integriert, wie sie es nennen. Und es stimmt, mit dieser Funktion scheint der Klang sich wirklich etwas breiter aufzustellen."
"Die Audioprofis von Teufel mausern sich immer mehr zum Tipp für mobilen Klanggenuss. Der Bamster Pro [...] ist ein kompakter Bluetooth-Speaker der Oberklasse, der vor allem als mobiles Gerät im Haus Spaß macht."
Zum ganzen TEst auf www.bild.de


„In den Mitten und Höhen ermöglichte der Knirps ebenfalls eine erstaunliche Auflösung. Stimmen kamen sehr natürlich und auch die Höhen sehr fein und transparent. Vor allem aber: Der Bamster Pro wurde nie aggressiv, alles fügte sich homogen zusammen. Mit der Dynamocore-Funktion löste sich das Klangbild noch besser vom kompakten Gehäuse des Bluetooth-Lautsprechers.“
„Das wirklich Beeindruckende aber ist der Bass. Kleine Bluetooth-Boxen erweisen sich gewöhnlich als wenig kritisch in der Aufstellung, weil sie so wenig Bassenergie erzeugen. Anders der Teufel: Er kommt auch bei höheren Pegeln noch so tief runter, dass er schon mal die Unterlage zum Mitschwingen anregt. Mitunter ließ sich der Bass sogar vom Tisch über den Boden in den Füßen spüren.“
Fazit:
„Ich kenne derzeit keinen besser klingenden Mini-Bluetooth-Speaker als den Teufel Bamster Pro.“
Zum ganzen Test auf www.lowbeats.de


Von: Christian Träger
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: www.welt.de


Von: Johannes Wallat
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: www.n-tv.de


Von: Christian Träger
Lesen Sie den ganzen Artikel unter www.computerbild.de


Lesen Sie den ganzen Artikel unter: www.lite-magazin.de


"Und hey: Das funktioniert beeindruckend. Man erwischt sich jedes Mal dabei, wie man quasi ins Nichts neben dem Speaker blickt, weil plötzlich fernab des Gehäuses Töne erklingen. Auf einmal hört man einzelne Instrumente fein heraus. Cool!"
Von: Felix Disselhoff
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: https://curved.de


"Der Teufel Bamster Pro ist ein mobiler Lautsprecher mit stylischem Finish und gehobener Klangleistung. Die gelungene Stereopanorama-Klangverbesserung hebt ihn aus der Masse ebenso heraus wie die große Bluetooth-Reichweite."
Von: Berti Kolbow-Lehradt
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: http://applepiloten.de


Von: Stefan Schickedanz
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: www.allesbeste.de


Von: Carsten Rampacher
Lesen Sie den ganzen Artikel unter: www.areadvd.de


Seite und gibt sich mit einem offenen Hochtonbereich sehr kultiviert. Interessant ist der Equalizer-Modus Virtual Stereo Boost: Stereo-Effekte werden hier merklich verbreitert."


Kommen wir zu den klanglichen Eigenschaften: Der [...] Lautsprecher bietet ein sehr gutes Klangbild. Hohe und mittlere Tonlagen werden klar wiedergegeben. Auch beim Bass geht dem Bamster Pro nicht so schnell die Puste aus. Interessant ist auch die neue Dynamore-Technologie von Teufel, welche man jederzeit aktivieren kann. Diese passt die im linken und rechten Kanal identischen Signale so an, dass das wahrgenommene Stereopanorama weit über die tatsächlichen Ausmaße hinaus vergrößert wird. Das Ergebnis ist ein deutlich besserer „Raumklang“. Die maximale Pegelleistung liegt bei knapp 88 Prozent - sehr ordentlich.“
Fazit:
„Mit dem Bamster Pro liefert Teufel einen sehr guten Bluetooth-Lautsprecher für kleine Arbeitsplätze oder fürs Wohnzimmer ab. Technisch gesehen gibt es am mobilen Speaker nichts zu bemängeln: mit von der Partie sind Bluetooth 4.0, NFC und aptX. Auch die erstklassige Verarbeitungsqualität, einfache Bedienung und sehr gute Sprachqualität des integrierten Mikrofons sprechen für unser Testmuster. Im akustischen Bereich punktet unser Testmuster mit klaren Höhen und einem kraftvollen Bass. Vor allem die neue Dynamore-Technologie weiß zu gefallen und erzeugt ein deutlich besseres „Raumklang“-Erlebnis.“
Zum ganzen Test auf www.gamezoom.net


„Die beiden Passivtreiber liefern für diese Baugröße einen erstaunlich druckvollen Bass. Vor allem in geschlossenen Räumen und ziemlich nahe an einer Wand platziert liefert der Bamster Pro echt ab. Sauber zieht der Bass durch ohne dass er angestrengt wirkt.“
„Die Mitten schließen sich nahezu perfekt an und geben Sängern und Sängerinnen die gewisse Portion Volumen und Fülle. Daran schließt sich ein spritziger Hochtonbereich an, der sehr präzise bis in die hohen Lagen spielt.“
Zum ganzen Test auf www.mobi-test.de


„Teufels bisher teuerster Bluetooth-Lautsprecher trägt den Zusatz „Pro“ zurecht in seinem Namen. Er sieht dank des Aluminiumgehäuses schick aus und wirkt entsprechend hochwertig. Über das integrierte Bedienfeld ist die Bedienung ein Klacks und zeitgleich gibt es Auskunft über die gewählte Lautstärke und den Akkustand. Praktisch ist auch die integrierte Freisprechfunktion, um Telefonate ohne Umwege über den Bamster Pro führen zu können. Obwohl er primär für den stationären Betrieb ausgelegt ist, lässt er sich auch problemlos mit nach draußen nehmen. Klanglich zählt der Teufel Bamster Pro sicherlich zu der obersten Riege der Bluetooth-Lautsprecher.“
Zum ganzen Test auf www.allround-pc.com


18.10.2016, von Wolfgang Tunze
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv
www.faz.net


"Die beiden passiven Subwoofer an der Unterseite des Gerätes erzeugen für einen derart kleinen Lautsprecher einen sensationell guten Bass, der zu meinem Erstaunen teilweise sogar auf dem Fußboden zu spüren war. Selbst Bose muss sich meiner Meinung nach hier mit seinem SoundLink Mini II BT-Lautsprecher hinten anstellen."
Fazit:
"Der Lautsprecher ist ein sehr stimmiges Gesamtpaket, das sich mit seinen Alleinstellungsmerkmalen Dynamore-Technologie und Ladeschale von der unglaublichen Vielfalt der verfügbaren BT-Lautsprecher abhebt."
Wertung: 9,5/10
Zum ganzen Test auf www.aptgetupdate.de


"Wirklich ein gelungenes Produkt von Teufel [...]."
Zum Testvideo auf youtube.de


Fazit:
„Der Teufel Bamster Pro ist ein super Lautsprecher, fühlt sich wertig an und ist auch sehr stabil. Der Klang ist absolut indiskutabel gut, dank DYNAMORE kann auch ein sehr guter Raumklang für eine Stereo Konfiguration erreicht werden.“
„Gibt es eine Kaufempfehlung? Ja, für Menschen, die häufig (auch im Haus) unterwegs sind und auch auf privaten Partys nicht auf guten Klang der Musik verzichten wollen und bereit sind, den dafür anfallenden Preis zu zahlen sprechen wir eine klare Kaufempfehlung aus.“
Zum ganzen Test auf www.techniktest-online.de


Fazit:
„Unterwegs oder auch zuhause entfaltet er eine Klangfülle, die sich hören lassen kann. [Hier] erhält der Käufer einen Lautsprecher, der für alle Musikrichtungen geeignet ist und der auch in puncto Lautstärke ordentlich Dampf machen kann, ohne dass der Klang verzerrt oder hässlich wird. Ist die Klangquelle schlecht digitalisiert, bringt der Teufel Bamster Pro dies schonungslos ans Licht. Zusammen mit einem Smartphone kann der Teufel Bamster Pro eine kleine [...] komplett ersetzen.“
Zum ganzen Test auf www.teltarif.de


„Erstaunlich und absolut gut gelungen finde ich die Dynamore genannte Technologie, die Teufel in dem Gerät verbaut hat. Per Tastendruck lässt sich ein virtueller Stereo-Raumklang aktivieren. Der Sound klingt dann ungemein räumlich. Das hat uns beim Testen sehr imponiert.“
„Für alle Minimalisten ein absoluter Glücksgriff, der Bamster Pro von Teufel fügt sich nahtlos in bestehende Einrichtungen ein und schaut optisch grandios aus. Die Verarbeitung ist unterm Strich mehr als nur ordentlich und klanglich macht er jeder heimischen Stereoanlage deutlich Konkurrenz.“
Zum ganzen Test auf www.rapbloxx.com


„Bluetooth-Koppelung und -Zugriff klappen problemlos, im Praxistest tönte der Bamster Pro selbst dann noch ohne Aussetzer, wenn der Zuspieler mehr als 20 Meter entfernt war.“
Zum ganzen Test auf www.pc-magazin.de


„Der Teufel Bamster Pro überzeugt und ist in dieser Preisregion auf den Thron gestiegen. Qualität und Verarbeitung überzeugen sowie der kraftvolle und satte Sound.“
Zum ganzen Test auf www.imaedia.de


„Dabei ist der Bass des Bamster Pro qualitativ recht hochwertig. Viele günstigere Bluetooth Lautsprecher klingen oftmals etwas gezwungen was den Bass angeht, dies ist hier nicht der Fall.“
„[...] der Druck und die Kraft den der Teufel Bamster Pro bei der Musikwiedergabe produziert ist schon erstaunlich.“
Fazit:
„Der Teufel Bamster Pro ist mit Sicherheit der partytauglichste Bluetooth Lautsprecher, welchen ich bisher getestet habe. Dieser bietet für seine Größe einen unglaublich kraftvollen Klang und einen starken Bass welcher auch durchaus auf einer kleineren Feier oder beim Grillen etwas Stimmung erzeugen kann. Dazu kommt die wirklich hervorragende Haptik und Steuerung. Nennenswerte Schwächen oder andere negativ Punkte konnte ich hingegen nicht entdecken.“
Zum ganzen Test auf www.techtest.org


"Mit dem Teufel Bamster Pro präsentiert der Berliner Lautsprecherhersteller Teufel den großen Bruder des BT Bamster und des Bamster XS. Der spielt Musik dank Bluetooth und Akku drinnen wie draußen ab – mit der integrierten Stereo-Basis-Verbreiterung sogar weit über sich hinaus."
Von: Torsten Pless
www.modernhifi.de
Downloads und Service
Im Audiobereich wird Bluetooth genutzt, um Tonsignale von Abspielern wie Smartphones auf Bluetooth-fähige Wiedergabe-Systeme wie den BOOMSTER kabellos zu übertragen. Eine weitere Anwendung findet Bluetooth bei Kopfhörern wie dem AIRY.
Alles Wissenswerte gibt es hier -> Bluetooth
Bitte prüfen Sie die folgende Punkte:
- Ist bei beiden Geräten die Bluetoothfunktion wirklich eingeschaltet?
- Schalten Sie Bluetooth am Gerät bitte testweise aus und dann wieder ein.
- Befinden sich die zu verbindenden Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander und sind keine Hindernisse dazwischen?
- Wurden beide Geräte einmal komplett aus- und wieder eingeschaltet (Neustart)?
- Ist das zu koppelnde Gerät sichtbar - in den Einstellungen des Telefons/Tablets?
- Wurde das zu koppelnde Gerät auch in den Pairing-Modus versetzt? Bitte kontrollieren Sie den LED Status.
- Bitte versuchen Sie, das Gerät aus der Bluetooth-Liste des Telefons/Tablets zu löschen und den Kopplungsprozeß erneut zu starten
- Vielleicht ist die Distanz zwischen dem Empfangs- und Sendegerät unbemerkt zu groß geworden?
- der Körper kann die Signale speziell beim Kopfhörereinsatz „schlucken“. Oftmals ist die Auswirkung stärker vorhanden, wenn das Handy auf der anderen Seite des Körpers platziert wurde als der Bluetooth-Empfänger.
- Funksignale werden durch Wände, Pflanzen und ähnlichen Dingen eingeschränkt.
- Bei Handys aus Aluminium kann das Signal für gewöhnlich nur über eine bestimmte Stelle austreten, da Aluminium das Signal gut absorbiert
Der Zusatz aptX® kennzeichnet einen Codec bei der Tonsignal-Übertragung über Bluetooth. Das Besondere an dieser Technologie ist, dass ein Audiosignal zwar komprimiert wird - wie es die kabellose Übertragung anfordert - aber das Audiosignal nach der Dekomprimierung kaum Verlust gegenüber dem Originaltrack aufweist.
Darauf sollten Sie achten
Beide Geräte, also der Sender(z.B. Smartphone) und der Empfänger(z.B. Bluetooth-Box) müssen Bluetooth mit aptX® Codec unterstützen. Achten sollte man also vor dem Kauf eines entsprechenden Gerätes auf das aptX®-Symbol oder auf Angaben der Herstellers in den technischen Daten. Wenn beide Geräte aptX® unterstützen, muss man als Nutzer die Geräte einfach nur verbinden. Der integrierte Codec startet nun von allein. Praktischer geht’s also nicht.
Für den Teufel Boomster oder andere Bluetooth Geräte gibt es aktuell keine separate App. Hier wird am Gerät oder via Bluetooth gesteuert.
Viele HiFi- und Heimkinokäufer lassen sich noch immer von den zumeist von unseriösen Anbietern angegebenen P.M.P.O.-, Spitzen- oder Maximalleistungen beeindrucken. Dabei können Sie sich sicher sein: Wer beispielsweise einer Kompaktanlage für 150 Euro eine Ausgangsleistung von 800 Watt attestiert, betrügt und verstößt zudem gegen europäisches Recht.
Um Vergleichsmöglichkeiten weltweit zu einer Einheit zu treiben, haben maßgebliche Organisationen neue Normen verabschiedet. Elektrotechnik (IEC), Standardisierungsorganisation (ISO) und Telekommunikation (ITU) definierten die für alle Hersteller verbindlichen IEC-Normen. Für Lautsprecher sollen bei der Belastbarkeit nicht wie bislang zehn Minuten rosa Rauschen maßgeblich sein. Die IEC Norm »nominal« prüft die Dauerbelastbarkeit im 100-Stunden-Test. Die IEC Norm »long term« setzt eine Minute ein Signal, macht zwei Minuten Pause mit der Belastung und wiederholt alles zehn Mal. Die IEC-Norm »short term« setzt ein Signal von einer Sekunde Dauer, pausiert dann ebenfalls für eine Minute und wiederholt das Prozedere 60 Mal.
Seit Verabschiedung dieser Normen hat Teufel sich an diesen Vorgaben orientiert und benennt die Belastbarkeit seiner Boxen nach den sehr strengen Auflagen der IEC long term-Norm. Bei der Frage nach der empfohlenen Verstärkerleistung richtet sich Teufel an der IEC short term-Norm aus. Dass sich dadurch nichts an der Qualität der Teufel-Lautsprecher geändert hat, ist selbstverständlich. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Leistungsangaben finden Sie in unserer Website.
Weitere verbreitete Angaben:
RMS-Leistung: Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist neben den IEC-Angaben die einzige weitere internationale aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwändiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines so genannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfasst. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, dass der Energiegehalt des Signals bei beliebigen Frequenzen konstant ist.
Sinus-Dauerton Leistung: Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.
Peak-Leistung: Die Peak-Leistung ist die Leistung, die eine Endstufe kurzzeitig (im Millisekundenbereich) abgeben kann bzw. die ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Peak-Leistung ist immer viel höher als der RMS-Wert. Seine Bedeutung liegt aber eher in der Werbewirksamkeit als in seiner Aussagekraft. Allenfalls macht noch der Vergleich des Verhältnisses von Peak-Leistung zu RMS-Leistung Sinn. Höhere Werte können sich in einer besseren Impulsverarbeitung auszahlen.
Musik-Leistung: Dies ist ein veraltetes Messverfahren, das die Idee zugrunde legt, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus-Tönen. Der eigentliche Hintergrund dürfte aber die Werbewirksamkeit der gegenüber der Sinus-Dauerton Leistung etwa doppelt so hohen Werte sein.
Nennleistung: Noch ein Begriff, der zur Unklarheit beiträgt... Eigentlich stammt er aus der Starkstromtechnik. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er etwa der RMS-Leistung. Es ist aber nicht sicher, dass das dafür genormte Messverfahren benutzt wurde.
Verlustleistung: Einen Teil der aus der Steckdose entnommenen Stromleistung wandelt die Endstufe nicht in nutzbare Signale sondern in Verlustwärme um. Die Verlustleistung macht Angaben über diesen in Wärme verwandelten Teil. Ist sie hoch, dann benötigt man u.U. entsprechende Kühlung.
Abhängigkeit von der Impedanz: Die Leistungsabgabe einer Endstufe ist abhängig von der Impedanz (Ohmzahl) der angeschlossenen Lautsprecher (diese gilt nicht für Röhren-Gitarrenverstärker mit schaltbarer Impedanz!). Die Endstufe gibt an niedrigen Impedanzen i.d.R. mehr Leistung ab als an höheren. Dabei sind Nebeneffekte zu beachten:
- niedrige Impedanzen belasten und erwärmen die Endstufe stärker (für ausreichende Luftzirkulation sorgen)
- bei zu niedriger Impedanz schaltet die Sicherheitsschaltung u.U. die Endstufe ab
- niedrige Impedanzen erfordern dickere (ggf. auch kürzere) Lautsprecherkabel, weil die Kabelverluste stark ansteigen.
Höhere Impedanzen ergeben prinzipiell wegen des besseren Bedämpfungsverhältnisses der Lautsprecher/Endstufen Kombination einen besseren Sound. Es macht also durchaus Sinn, eine Endstufe nicht bis zum Anschlag auszulasten und z.B. mit 2 Ohm zu betreiben, auch wenn sie das laut Datenblatt mitmacht. Die Datenblätter geben i.d.R. Hinweise, bei welcher Impedanz welche Leistung abgegeben wird.
Der Hinweis "4-8 Ohm" gibt an, dass die minimale Impedanz ca. 4 Ohm und die maximale Impedanz ca. 8 Ohm beträgt. Unserer Erfahrung nach können Sie Teufel-Lautsprecher problemlos mit allen momentan erhältlichen Receivern und Verstärkern betreiben.
030 217 84 211
Mo–Fr 08:00–21:00 Uhr
Sa 09:30–18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
24.12. bis 14 Uhr, 31.12. bis 15 Uhr