- 8 Wochen Rückgaberecht
- Bis zu 12 Jahre Garantie
- Kostenloser Rückversand
Highlights

- Portables XL-Stereo-Bluetooth-Radio mit riesigem Downfire-Subwoofer
- 3-Wege-System: 2 Hoch-, 2 Mitteltöner + Subwoofer für mächtigen, bassstarken HiFi-Sound
- Gigantische Abmessungen: über einen halben Meter breit, 20 cm tief
- Bluetooth mit apt-X® & NFC für kabellose Übertragung in CD-Qualität von Deezer, Spotify, Youtube etc.
- FM-Radio mit Stationstasten & Autosuchfunktion, stabil dank Alu-Gehäuse
- Hochkapazitiver Lithium-Ionen-Akku, LED-Anzeige für Bass, Lautstärke etc., Kensington Lock
- Fernbedienbar mit Puck-Control-Funkfernbedienung, AUX-Audioeingang, USB-Ladebuchse, abnehmbarer Tragegurt

Alle Technologien im Überblick

Wenn der HiFi-Nerd einen Ghettoblaster baut, kommt der BOOMSTER XL raus. Et voilà, da ist er. Und er klingt besser, als alle anderen in seiner Preisklasse. Kein Wunder, denn die gleichen Akustiker, die unseren High End-Lautsprecher und Testsieger Definion 5 geschaffen haben, sind auch für den BOOMSTER XL verantwortlich.

- Stereo-3-Wege-System für originalgetreuen Klang
- Zwei Hochtöner für feinste Details und glasklaren Sound
- Zwei Mitteltöner für Natürlichkeit und Wärme
- Riesiger Downfire-Subwoofer für trockenen, harten Bass
- Rauscharme Class-D-Endstufe für hohe Pegel für riesige Räume und Flächen
- 2-Band-Equalizer ermöglicht Klanganpassungen
- Anpassbarer Subwoofer-Pegel
Bluetooth mit apt-X Übertratungs-Codec garantiert eine stabile, kabellose Verbindung in CD-Qualität bei gleichzeitig minimalem Stromverbrauch. Reichweiten von 10 Metern werden erreicht. Selbst Videoton wird Lippen-synchron übertragen.
iOS
Mit dem integrierten, aktuellen Bluetooth streamst du alles von iPhone, iPad oder iPod.Android
Auch für alle Android-Smartphones und -Tablets ist die Verbindung spielend leicht einzurichten.Mac OS, PC und Linux
Natürlich kannst du auch von diesen Systemen kabellos Musik und Videoton streamen.Um Musik per Alexa Sprachsteuerung noch bequemer auszuwählen und zu genießen, kann man die Teufel Lautsprecher mit Bluetooth optional mit einem Gerät aus der Amazon Echo Serie erweitern. Wie diese Erweiterung funktioniert und was man damit machen kann, ist im Teufel Blog nachzulesen.
Zum Teufel Blog
Die Fernbedienung ist mal wieder irgendwo im Sofa verschollen, aber über das per Bluetooth verbundene Google Home Gerät steuerst du per Sprachbefehl, was deine Anlage abspielen soll.
Zum Teufel Blog
Dank NFC gelingt das Koppeln zwischen Smartphone und BOOMSTER XL per kurzer Berührung. Es können bis zu 6 Profile, d.h. unterschiedliche Smartphones, Tablets usw. gespeichert werden.
Der BOOMSTER XL besitzt einen hochkapazitiven Lithium-Ionen-Akku für eine extrem lange Spieldauer. Die USB-Ladebuchse lädt Dein Smartphone oder Tablet.
Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse nimmt Geräte per Klinke-Klinke-Kabel entgegen und sorgt so für maximale Kompatibilität mit Zuspielern auch ohne Bluetooth.
Oldschool aber nützlich. Ein Autosuchlauf findet sicher und schnell Deine Lieblingsstation. Drei Speicherplatze mit Direktwahltasten bieten zusätzlichen Komfort.
Der Bulldozer unter den Ghettoblastern: Der BOOMSTER XL besteht aus hochfestem, eloxiertem Aluminium, ist Spritzwasser geschützt und extrem solide aufgebaut. Praktisch sind die gummierten Tragegriffe und die großen Gummifüße für einen sicheren Stand im Außendienst.

Der Tragegurt hält über einen cleveren Bajonett-Verschluss magnetisch und lässt sich sogar abnehmen. Ein Kensington Lock sichert den BOOMSTER XL.


Lieferumfang
Technische Daten

Lautsprecher | |
---|---|
Akustisches Prinzip | 3-Wege-System |
Gehäuseaufbau | Bassreflex |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Maximaler Schalldruck | 105 dB/1m |
Frequenzbereich von/bis | 44 - 20000 Hz |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Hochtöner (Durchmesser) | 25,00 mm |
Hochtöner (Material) | Gewebe |
Mitteltöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Mitteltöner (Durchmesser) | 70,00 mm |
Tieftöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Tieftöner (Durchmesser) | 160,00 mm |
Gehäusematerial | Aluminium, ABS-Kunststoff |
Gehäuseoberfläche | Eloxiert |
Anschlüsse | |
AUX | Ja |
Bluetooth aptX | Ja |
Bluetooth | Ja |
Bluetooth | 4.0 aptX-Codec |
NFC | Ja |
Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm | 1 |
Sonstiges | USB-Ladefunktion für Smartphones |
Radio | |
Radio vorhanden | Ja |
Senderspeicherplätze - FM | 3 |
FM - UKW | Ja |
Sonstiges | Wurfantenne an der Rückseite ausrollbar aus eigenem Verstaufach |
Elektronik | |
Gesamtausgangsleistung (RMS) | 90 Watt |
Verstärker-Konfiguration | 2.1 |
Verstärkerkanäle | 5 |
Speicher für Einstellungen bei Netztrennung | Ja |
Ein-/Ausschalt-Automatik | Ja |
Akku-Typ | Lithium-Ionen 8000 mAh |
Akku-Betriebsdauer | bis zu 10 h |
Akku-Ladezeit | 3 h |
Abmessungen | |
Tiefe | 20,00 cm |
Breite | 51,00 cm |
Höhe | 26,00 cm |
Gewicht | 9,95 kg |
Sonstiges | Abnehmbarer Tragegurt |
Zubehör
Tests und Bewertungen


Seine natürliche, breitbandige Klangabstimmung trifft auf exzellentes Dynamikverhalten und großartiges Auflösungsvermögen mit feinen Höhen. Damit macht sie den Triumph des Teufels perfekt."
von: Stefan Schickedanz
Zum ganzen Test auf http://www.allesbeste.de


www.maclife.de


Fazit:
"Der Boomster XL ist sicher nicht für jedermann/jederfrau geeignet: zu groß, zu schwer, zu laut und mit einem Preis von knapp 600 Euro auch nicht gerade billig. Doch der Lautsprecher hat zweifelsohne andere Vorzüge, allen voran der hervorragende Klang, seine Flexibilität und Ausdauer sowie Design und Verarbeitung. Wer gerne sowohl drinnen als auch draußen und vor allem laut Musik hören möchte, ist beim Boomster XL demnach gut aufgehoben - die nächste Gartenparty kommt schließlich bestimmt. Im Zweifel: Teufel gewährt allen Käufern ein großzügiges Rückgaberecht von acht Wochen. Also notfalls einfach ausprobieren und selbst davon überzeugen."
Zum ganzen Test


Über die Akkulaufzeit kann man sich [...] nicht beschweren, die selbst bei ordentlicher Lautstärke über acht Stunden beträgt. Beim Klangcheck macht der Boomster XL seinem Namen alle Ehre: Auch ohne hochgeregelten Bass legt der Downfire-Subwoofer ein gehöriges Maß an Tieftonleistung an den Tag. Die Brillanz hoher Frequenzen leidet darunter kaum, auch wenn es detailreichere Klangkünstler gibt. Dafür
scheppert der Boomster XL auch bei hohen Laustärken kein bisschen und sorgt mit seinem furiosen Auftritt garantiert für Partystimmung.
Anschlussseitig stellt der Boomster XL Bluetooth 4.0, aptX, NFC, AUX und eine USBSchnittstelle zum Laden des Smartphones zur Verfügung. Um dem Kontakt mit Feuchtigkeit standzuhalten, werden die Anschlüsse und die Radioantenne unter Gummilaschen auf der Rückseite verborgen.
Zum ganzen Test


„Der Bass schiebt, die Effekte fliegen, die Stimme ist sauber eingearbeitet – Kritik gibt es hier keine, nur Lob und Begeisterung. Der Boomster XL macht wirklich Freude – rund um die Uhr und an jedem Ort.“
„Die Berliner Sound-Innovatoren aus der Budapester Straße bereichern den portablen Audio-Markt mit dem Boomster XL um eine weitere leistungsstarke Facette. Exzellent verarbeitet, mit sehr guter Materialqualität, und mit einem nachdrü cklichen, gleichzeitig aber auch durchaus kultivierten Sound leistet sich der Boomster XL keine Schwäche.“
Zum ganzen Test auf www.areadvd.de


"Das mobile Soundsystem kann hier mit jeder Heimanlage mithalten."
"Ber Boomster XL kann aber nicht nur laut gut, auch bei relativ leiser Wiedergabe hört sich das Teil fantastisch an. Der Subwoofer pumpt dann dezent, aber dennoch spürbar vor sich hin. Wird das Gerät am Boden platziert, spürt man die Tiefen bei basslastigen Titeln schnell in den Beinen."
"Ist das Smartphone per Bluetooth mit dem Boomster XL verbunden, dient das Soundsystem als Freisprecheinrichtung. Auch der Radioempfang zeigt sich von seiner besten Seite. Sender werden mit einem Druck auf die FM-Taste gewechselt, der Suchlauf ist sehr schnell. Auch bei eingezogener Wurfantenne ist der Empfang sehr gut [...]."
"Insgesamt hat mir der Teufel Boomster XL während des Testens viel Freude bereitet. Das mobile Soundsystem hat absolut das Zeug, um Parties abgehen zu lassen. Es ist robust verarbeitet, hört sich bei verschiedensten Musikstilen phänomenal an und ist bei Bedarf so laut, dass man die Nachbarn damit garantiert aus dem Bett wirft."
Zum ganzen Test auf www.futurezone.at


„Der Lautsprecher ist laut, macht Druck und klingt dabei recht homogen.“
„Selbst bei höheren Pegelstufen bleibt der Boomster XL verzerrungsfrei.“
Fazit:
„Wer hätte noch vor ein paar Jahren gedacht, dass es einmal einen Bluetooth-Lautsprecher in dieser Größenordnung geben wird. Teufel beweist, dass es funktioniert und hat mit dem Boomster XL einen Hybriden im Programm, der sich sowohl Zuhause als auch im Freien wohl fühlt. Einrichtung und Bedienung sind ein Kinderspiel. Mit bedachter Aufstellung liefert der Lautsprecher einen neutralen Klang mit ausreichend Bass und Pegelreserven.“
Zum ganzen Test auf www.modernhifi.de


„Die [Maximallautstärke] ist so hoch, dass auch Räume jenseits der 50 Quadratmeter locker und absolut verzerrungsfrei bespielt werden können. Das einzige, was dann scheppert, sind die Tassen im Regal.“
„Wir freuen uns darüber, dass der Teufel bei all dem möglichen Druck in der Regel sehr kultiviert und ausgewogener als die meisten Kompaktanlagen ans Werk geht. Zum Krawallbruder wird er nur, wenn ihr ihn dazu macht. Etwa dann, wenn ihr mehr Bass über die Bedientasten auf der Oberseite herauskitzelt […].“
„Der Boomster XL bringt Menschen schneller zusammen als Tinder. Wer das nicht glaubt, der stelle sich mit voll aufgedrehter Lautstärke und dem passendem Song (Vorschlag: Beatles, Come Together) auf den örtlichen Marktplatz […].“
Zum ganzen Test auf www.netzwelt.de


Fazit:
„Der Teufel Boomster XL musiziert auch auf den ausgedehntesten Feiern nonstop und mit seinen 16 Stunden sicher länger als die meisten Partygäste. Klanglich spielt Teufels moderne Interpretation des Ghettoblasters eher neutral und keineswegs mit den so vollmundig angepriesenen Monster-Bässen. Etwas voller und annehmbar kräftig wird es nur, wenn man den Bassregler auch voll aufdreht. Dann aber hält der Boomster XL den Bassdruck auch bei höheren Pegeln aufrecht, ohne aufzuweichen oder zu verzerren.“
Testnote der Computerbild-Redaktion 1,83
Zum ganzen Test auf www.computerbild.de


„Eric sagt zu dem Boomster XL, dass dieser so klinge, wie er es von einem Teufel-Lautsprecher erwarte: "Laut und untenrum derbe“.“
„Eine ähnliche Meinung hat Kollege Steve. Ihm hat vor allem der satte Bass bei einem gleichzeitig klaren Klang überzeugt. Zudem war Steve von der Akkulaufzeit des Boomster XL überrascht.“
Fazit:
„Der Teufel Boomster XL ist eine wahre Höllenmaschine unter den Bluetooth-Lautsprechern. Der Berliner Audiospezialist zeigt, was sich mit Erfahrung und Know-How für ein gutes Produkt herstellen lässt. An der Qualität der Verarbeitung und dem Klang gibt es nichts auszusetzen [...].“
Zum ganzen Test auf www.androidpit.de


„Der Boomster XL bietet klare Höhen und detailreiche Mitten, die eine schöne Differenzierung der musikalischen Bestandteile gewährleistet. Der nach unten ausgerichtete 160mm Subwoofer spielt vor allem in höheren Lautstärken sein volles Potential aus und vermittelt bei voll aufgedrehtem Basspegel einen pegelfesten, druckvollen und raumfüllenden Klang.“
Zum ganzen Test auf www.newgadgets.de


Fazit:
„Der Sound ist klasse, die Verarbeitung exzellent und die Funktionen durchdacht und einfach in der Bedienung. Was will man mehr? Wer bereit ist, 10 Kilogramm zu schleppen, findet hier den richtigen Begleiter fürs Outdoor-Happening. Aber auch im Haus macht der Boomster XL eine gute Figur.“
Zum ganzen Test auf www.conncet.de
Downloads und Service
Ersatz-Akku für den BOOMSTER XL ansehen
Im Audiobereich wird Bluetooth genutzt, um Tonsignale von Abspielern wie Smartphones auf Bluetooth-fähige Wiedergabe-Systeme wie den BOOMSTER kabellos zu übertragen. Eine weitere Anwendung findet Bluetooth bei Kopfhörern wie dem AIRY.
Alles Wissenswerte gibt es hier -> Bluetooth
Bitte prüfen Sie die folgende Punkte:
- Ist bei beiden Geräten die Bluetoothfunktion wirklich eingeschaltet?
- Schalten Sie Bluetooth am Gerät bitte testweise aus und dann wieder ein.
- Befinden sich die zu verbindenden Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander und sind keine Hindernisse dazwischen?
- Wurden beide Geräte einmal komplett aus- und wieder eingeschaltet (Neustart)?
- Ist das zu koppelnde Gerät sichtbar - in den Einstellungen des Telefons/Tablets?
- Wurde das zu koppelnde Gerät auch in den Pairing-Modus versetzt? Bitte kontrollieren Sie den LED Status.
- Bitte versuchen Sie, das Gerät aus der Bluetooth-Liste des Telefons/Tablets zu löschen und den Kopplungsprozeß erneut zu starten
- Vielleicht ist die Distanz zwischen dem Empfangs- und Sendegerät unbemerkt zu groß geworden?
- der Körper kann die Signale speziell beim Kopfhörereinsatz „schlucken“. Oftmals ist die Auswirkung stärker vorhanden, wenn das Handy auf der anderen Seite des Körpers platziert wurde als der Bluetooth-Empfänger.
- Funksignale werden durch Wände, Pflanzen und ähnlichen Dingen eingeschränkt.
- Bei Handys aus Aluminium kann das Signal für gewöhnlich nur über eine bestimmte Stelle austreten, da Aluminium das Signal gut absorbiert
Der Zusatz aptX® kennzeichnet einen Codec bei der Tonsignal-Übertragung über Bluetooth. Das Besondere an dieser Technologie ist, dass ein Audiosignal zwar komprimiert wird - wie es die kabellose Übertragung anfordert - aber das Audiosignal nach der Dekomprimierung kaum Verlust gegenüber dem Originaltrack aufweist.
Darauf sollten Sie achten
Beide Geräte, also der Sender(z.B. Smartphone) und der Empfänger(z.B. Bluetooth-Box) müssen Bluetooth mit aptX® Codec unterstützen. Achten sollte man also vor dem Kauf eines entsprechenden Gerätes auf das aptX®-Symbol oder auf Angaben der Herstellers in den technischen Daten. Wenn beide Geräte aptX® unterstützen, muss man als Nutzer die Geräte einfach nur verbinden. Der integrierte Codec startet nun von allein. Praktischer geht’s also nicht.
Für den Teufel Boomster oder andere Bluetooth Geräte gibt es aktuell keine separate App. Hier wird am Gerät oder via Bluetooth gesteuert.
Viele HiFi- und Heimkinokäufer lassen sich noch immer von den zumeist von unseriösen Anbietern angegebenen P.M.P.O.-, Spitzen- oder Maximalleistungen beeindrucken. Dabei können Sie sich sicher sein: Wer beispielsweise einer Kompaktanlage für 150 Euro eine Ausgangsleistung von 800 Watt attestiert, betrügt und verstößt zudem gegen europäisches Recht.
Um Vergleichsmöglichkeiten weltweit zu einer Einheit zu treiben, haben maßgebliche Organisationen neue Normen verabschiedet. Elektrotechnik (IEC), Standardisierungsorganisation (ISO) und Telekommunikation (ITU) definierten die für alle Hersteller verbindlichen IEC-Normen. Für Lautsprecher sollen bei der Belastbarkeit nicht wie bislang zehn Minuten rosa Rauschen maßgeblich sein. Die IEC Norm »nominal« prüft die Dauerbelastbarkeit im 100-Stunden-Test. Die IEC Norm »long term« setzt eine Minute ein Signal, macht zwei Minuten Pause mit der Belastung und wiederholt alles zehn Mal. Die IEC-Norm »short term« setzt ein Signal von einer Sekunde Dauer, pausiert dann ebenfalls für eine Minute und wiederholt das Prozedere 60 Mal.
Seit Verabschiedung dieser Normen hat Teufel sich an diesen Vorgaben orientiert und benennt die Belastbarkeit seiner Boxen nach den sehr strengen Auflagen der IEC long term-Norm. Bei der Frage nach der empfohlenen Verstärkerleistung richtet sich Teufel an der IEC short term-Norm aus. Dass sich dadurch nichts an der Qualität der Teufel-Lautsprecher geändert hat, ist selbstverständlich. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Leistungsangaben finden Sie in unserer Website.
Weitere verbreitete Angaben:
RMS-Leistung: Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist neben den IEC-Angaben die einzige weitere internationale aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwändiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines so genannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfasst. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, dass der Energiegehalt des Signals bei beliebigen Frequenzen konstant ist.
Sinus-Dauerton Leistung: Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.
Peak-Leistung: Die Peak-Leistung ist die Leistung, die eine Endstufe kurzzeitig (im Millisekundenbereich) abgeben kann bzw. die ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Peak-Leistung ist immer viel höher als der RMS-Wert. Seine Bedeutung liegt aber eher in der Werbewirksamkeit als in seiner Aussagekraft. Allenfalls macht noch der Vergleich des Verhältnisses von Peak-Leistung zu RMS-Leistung Sinn. Höhere Werte können sich in einer besseren Impulsverarbeitung auszahlen.
Musik-Leistung: Dies ist ein veraltetes Messverfahren, das die Idee zugrunde legt, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus-Tönen. Der eigentliche Hintergrund dürfte aber die Werbewirksamkeit der gegenüber der Sinus-Dauerton Leistung etwa doppelt so hohen Werte sein.
Nennleistung: Noch ein Begriff, der zur Unklarheit beiträgt... Eigentlich stammt er aus der Starkstromtechnik. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er etwa der RMS-Leistung. Es ist aber nicht sicher, dass das dafür genormte Messverfahren benutzt wurde.
Verlustleistung: Einen Teil der aus der Steckdose entnommenen Stromleistung wandelt die Endstufe nicht in nutzbare Signale sondern in Verlustwärme um. Die Verlustleistung macht Angaben über diesen in Wärme verwandelten Teil. Ist sie hoch, dann benötigt man u.U. entsprechende Kühlung.
Abhängigkeit von der Impedanz: Die Leistungsabgabe einer Endstufe ist abhängig von der Impedanz (Ohmzahl) der angeschlossenen Lautsprecher (diese gilt nicht für Röhren-Gitarrenverstärker mit schaltbarer Impedanz!). Die Endstufe gibt an niedrigen Impedanzen i.d.R. mehr Leistung ab als an höheren. Dabei sind Nebeneffekte zu beachten:
- niedrige Impedanzen belasten und erwärmen die Endstufe stärker (für ausreichende Luftzirkulation sorgen)
- bei zu niedriger Impedanz schaltet die Sicherheitsschaltung u.U. die Endstufe ab
- niedrige Impedanzen erfordern dickere (ggf. auch kürzere) Lautsprecherkabel, weil die Kabelverluste stark ansteigen.
Höhere Impedanzen ergeben prinzipiell wegen des besseren Bedämpfungsverhältnisses der Lautsprecher/Endstufen Kombination einen besseren Sound. Es macht also durchaus Sinn, eine Endstufe nicht bis zum Anschlag auszulasten und z.B. mit 2 Ohm zu betreiben, auch wenn sie das laut Datenblatt mitmacht. Die Datenblätter geben i.d.R. Hinweise, bei welcher Impedanz welche Leistung abgegeben wird.
Der Hinweis "4-8 Ohm" gibt an, dass die minimale Impedanz ca. 4 Ohm und die maximale Impedanz ca. 8 Ohm beträgt. Unserer Erfahrung nach können Sie Teufel-Lautsprecher problemlos mit allen momentan erhältlichen Receivern und Verstärkern betreiben.
030 217 84 211
Mo–Fr 08:00–21:00 Uhr
Sa 09:30–18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
24.12. bis 14 Uhr, 31.12. bis 15 Uhr