ROCKSTER AIR
- 8 Wochen Rückgaberecht
- Bis zu 12 Jahre Garantie
- Kostenloser Rückversand
Highlights

- Portabler XL-Bluetooth-Speaker mit integriertem Hochleistungsakku
- Hoher Schallpegel von 112 dB für die Beschallung von großen Räumen & Flächen
- Integrierter, beleuchteter 4-Kanal-Mixer, Klangregler, inklusive Fernbedienung
- Bluetooth mit apt-X® für Musikstreaming in CD-Qualität von Deezer, Spotify, Youtube etc.
- Anschlüsse für Mikrofon, Instrumente (z.B. E-Gitarre) und Line-In, Stereo-Setup mit zweitem ROCKSTER AIR oder ROCKSTER möglich
- Raffiniertes Produktdesign für breites Abstrahlverhalten gewährleistet besten Klang auch für große Parties
- Integrierte Power-Bank- und Auto-On-Off-Funktion, Netz- und Akkubetrieb möglich, Ladestatus-Anzeige
- Tragegurt im Lieferumfang, auf professionellem Stativ aufstellbar

Alle Technologien im Überblick

Auf Partys garantiert nicht zu übersehen: beleuchtete Party-Diva-Ringe ziehen alle Blicke auf sich.
Abfeiern in der U-Bahn, Karaoke am Waldsee oder auf dem Hausdach mit der E-Gitarre spielen. Mit dieser tragbaren Soundmaschine bleiben besondere Partys an außergewöhnlichen Plätzen kein Wunschtraum mehr. Packender Klang mit Pegeln bis hin zu kolossalen 112 Dezibel zieht alle in seinen Bann. Gerne auch stundenlang.
Gleich 4 Bassreflexrohre sorgen für viel Membran-Bewegungsfreiheit und straffen zusätzlich die Bässe
Aus dem Profi-Bereich übernommener Töner, sorgt sonst in Stadien oder in großen Sälen für guten Sound
Großzügig dimensionierter Tieftöner hat immer ein Bass im Ärmel
ideal für lange Einsatzzeiten
Ob Smartphone, Laptop, E-Gitarre oder Mikrofon – der ROCKSTER AIR bietet Anschluss für fast alles, was eine Party rocken kann.
Einfach kabellos über Smartphone oder Tablet Musik streamen. Bluetooth 4.0 garantiert eine saubere, stabile, kabellose Verbindung bei gleichzeitig minimalem Akkuverbrauch. Reichweiten von mindestens 10 Metern werden erreicht. Der Übertragungs-Codec apt-X sichert eine Klangübertragung in CD-Qualität.
Alternativ kann der ROCKSTER AIR auch über die mitgelieferte Fernbedienung genutzt werden.
iOS
Mit dem integrierten, aktuellen Bluetooth streamst du alles von iPhone, iPad oder iPod.Android
Auch für alle Android-Smartphones und -Tablets ist die Verbindung spielend leicht einzurichten.Mac OS, PC und Linux
Natürlich kannst du auch von diesen Systemen kabellos Musik und Videoton streamen.Mit dem 4-Kanal-Mixer kannst du bis zu vier Quellen gleichzeitig abspielen und zu deinem Partysound mischen. Equalizer für Höhen und Tiefen machen dabei das Klangbild perfekt. Durch LED-Ringe an jedem Regler verlierst du auch nachts nie den Überblick. Die durchsichtige Abdeckung schützt vor Schmutz und Wetter.
Für den ganzen großen Auftritt können zwei ROCKSTER AIR auch miteinander verbunden werden. Für exzessives Headbangen schon am Parkeingang.

Der ROCKSTER AIR kann hart feiern und ist selbst hart im Nehmen. Schlägen und Stößen beim Transport zeigt er dank verstärkter Stoßkanten seine harte Seite. Sein feuchtigkeitsabweisender Boden lässt Regenwürmern und Getränkelachen keine Chance. Die Abdeckung des Bedienfeldes schützt die Regler vor neugierigen Fingern und Flugasche. Der komfortable Tragegurt passt auf jede Schulter. Der ROCKSTER AIR ist - made for Partys.
Damit der ROCKSTER Air seinen sensationellen Sound schafft und trotzdem lange durchhält, kann er sich unterwegs auf sein inneres Kraftwerk verlassen – einen AGM Akku mit extremer Lebensdauer und Wartungsfreiheit. Der ROCKSTER AIR spielt und spielt und spielt.

Lieferumfang
- ROCKSTER AIR
- Stromkabel
- ROCKSTER AIR Battery 1208
- Fernbedienung ROCKSTER AIR
Technische Daten

Lautsprecher | |
---|---|
Akustisches Prinzip | 2-Wege-System |
Gehäuseaufbau | Bassreflex |
Maximaler Schalldruck | 112 dB/1m |
Frequenzbereich von/bis | 50-20000 Hz |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 25,00 mm |
Hochtöner (Material) | Hochton-Horn |
Tieftöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Tieftöner (Durchmesser) | 250,00 mm |
Tieftöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Gehäusematerial | Kunststoff, MDF |
Gehäuseoberfläche | Matt, lackiert |
Netto-Innen-Volumen | 21 Liter |
Anschlüsse | |
Mikrofon-XLR-Eingang | 1 |
XLR-Eingang | 1 |
Bluetooth aptX | Ja |
Bluetooth | Ja |
Bluetooth | 4.0 aptX |
Analog-Eingänge | 3 |
Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm | 1 |
Klinkenbuchsen-Eingang 6,3 mm | 1 |
Mikrofon-Eingang 3,5mm | 1 |
Sonstiges | Beleuchteter 4-Kanal-Mixer |
Sonstiges | USB-Ladeport für mobile Geräte (Powerbank) |
Elektronik | |
DJ-Mischpult | Ja |
Gesamtausgangsleistung (RMS) | 72 Watt |
Verstärker-Technologie | Class-D |
Verstärker-Konfiguration | 1.1 |
Verstärkerkanäle | 2 |
Betriebsspannung | 230 Volt |
Standby-Funktion | Ja |
Speicher für Einstellungen bei Netztrennung | Ja |
Ein-/Ausschalt-Automatik | Ja |
Akku-Typ | Vlies |
Akku-Betriebsdauer | bis zu 30 h |
Akku-Ladezeit | 6 h |
Sonstiges | Akku-Ladestandsanzeige vorhanden |
Abmessungen | |
Tiefe | 28,50 cm |
Breite | 38,00 cm |
Höhe | 46,00 cm |
Gewicht | 14,50 kg |
Zubehör
Tests und Bewertungen


„Der Rockster Air von Teufel ist eine Bluetooth-Box im XXL-Format. Ob daheim oder unterwegs, ob indoor oder outdoor, dank leistungsstarker Technik und cleveren Ausstattungsdetails ist der mobile Power-Lautsprecher Garant für pegelfestes Musikvergnügen.“
Zum ganzen Test


„Der Teufel Rockster Air kommt optisch nicht ganz so martialisch daher wie der ‚große Bruder‘, der Original-Rockster, aber trotzdem sieht man ihm noch ganz genau an, wohin die Reise gehen soll: Eine kraftvolle, dynamische Wiedergabe auch bei hohem Pegel, so lautet das Ziel. Gerade bei gut abgemischten Club-, House,- R&B- oder Trance-Tracks erfüllen sich alle Träume des Rockster-Besitzers: Exzellenter, druckvoller Bass, enorme Dynamik, eine frische, zudem räumlich intensive Auslegung. Auch ältere 80er Jahre Pop-Titel, die einem effektiven Remastering unterzogen worden, klingen mitreißend und kräftig. Hier kennen wir nur wenige Bluetooth- und Aktivlautsprecher in dieser Preisklasse, die soviel Freude bereiten. Nach dem Update der Software geht der Rockster Air auch mit kritischen, vorrangig älteren Titeln z.B. aus den 80er Jahren, die im Bereich der oberen Mitten zu harsch abgestimmt sind, gelungen um. Der Hörspaß ist auch hier auf einem hohen Level. Mittels eines im Lieferumfang enthaltenen Tragegurts kann man den Pegelkünstler zudem problemlos befördern.“
Zum ganzen Test


„Der Rockster Air macht seinem Namen alle Ehre. Neben dem enormen Party-Sound machen die hohe Flexibilität, die Ungebundenheit durch den Akku sowie die Ausstattung an sich den Lautsprecher zum perfekten Begleiter für jede Party. Dabei rockt der Lautsprecher jeden Winkel und ist für all diejenigen zu empfehlen, die mehr wollen, als einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher für die normale Beschallung zwischendurch.“
Zum ganzen Test


„Die Natürlichkeit von Mitten und Höhen gab keinen Anlass zur Kritik, die Lebendigkeit erst recht nicht. Selbst Bluetooth-Streaming genügt schon, um einen druckvollen Orkan mit deftigen Bässen und spritzigen Höhen zu entfachen.“
„Teufel hat wirklich Ernst gemacht. Anders als SUVs geht es hier nicht nur um einen martialischen Look. Hinter dem Teufel Rockster Air steht wirklich ein äußerst erschwingliches, grundsolides semi-professionelles Lautsprecher-Konzept, das preislich seinesgleichen sucht und das gerade im Paar-Betrieb selbst große Locations mit sattem Klang füllt.“
„Um es salopp zu sagen: Mit dem mobilen drahtlosen PA-System Teufel Rockster Air ist im Partykeller oder am Baggersee die Hölle los. Und dank eingebautem Mikro-Eingang könnte der ‚kleine‘ Rockster ein etwas eingeschlafenes Freizeitvergnügen neu beleben: Karaoke.“
Zum ganzen Test


„Mit dem Rockster Air liefert Teufel hier eine gut klingende, wie auch extrem potente Mini-PA im Bluetooth-Lautsprecher-Pelz ab. Mit ihrer hohen Akku-Laufzeit und verstecktem Potential als Karaoke-Maschine ist sie jeder Veranstaltung, ob drinnen oder draußen, gewachsen.“
Zum ganzen Test


„Der Rockster Air steht in Sachen Partymachen seinem großen Bruder Rockster um nichts nach. Der Sound ist voll und mächtig laut.“
Zum ganzen Test


„Dabei ist der Bass mächtig genug Wände zum Wackeln zu bekommen. […] Das Erstaunlichste ist allerdings, dass der Teufel Rockster Air dies auch im Akkubetrieb schafft!“
„Hinzu kommt eine große Anschlussvielfalt, welche unter anderem das Verbinden und Abmischen von Instrumenten, Mikrofonen und sonstigen Geräten, welche 3,5 mm nutzen, ermöglicht. Hinzu kommt natürlich Bluetooth. […] Seid ihr der richtige Nutzer für den Teufel Rockster Air, dann gibt es nichts, was gegen den Kauf spricht, denn der kleine Teufel macht wirklich Spaß!“
Zum ganzen Test



„Mit dem Teufel im Bunde kann fast nichts schiefgehen: Der Rockster Air ist ein vielseitiges Lautsprecher-Kraftpaket, das mit seinem wuchtigen Klang und robuster Verarbeitung richtig Laune macht und dank des ausdauernden Akkus jederzeit zur Stelle ist, wenn man mal richtig aufdrehen möchte.“
Hinweis: Identischer Testbericht ist auch auf hifitest.de erschienen.
Zum ganzen Test


„[…] der Rockster Air weit mehr kann als ‚nur‘ Musik abzuspielen. Es kann problemlos ein Mikrofon angeschlossen werden, welches zusätzlich zur Wiedergabe der Musik läuft. Theoretisch kann man den Air sogar als Endstufe für eine E-Gitarre nutzen.“
„Der Teufel Rockster Air gehört zwar zu den Dingen die man nicht wirklich braucht. Aber ohne Frage ist er auch einfach ein geiles Stück Technik, welches jedem noch so lahmen Abend am See oder Campingplatz sehr schnell Leben einhauchen kann, egal ob die Nachbarn jetzt wollen oder nicht. […] Wer maximale Leistung in ansprechendem Design sucht, der findet eigentlich nur noch bei Teufel selbst eine Steigerung.“
Zum ganzen Test


„Mit dem Teufel im Bunde kann fast nichts schiefgehen: Der Rockster Air ist ein vielseitiges Lautsprecher-Kraftpaket, das mit seinem wuchtigen Klang und robuster Verarbeitung richtig Laune macht und dank des ausdauernden Akkus jederzeit zur Stelle ist, wenn man mal richtig aufdrehen möchte.“
Hinweis: Identischer Testbericht ist auch in der HiFi Test Ausgabe 05/2018 erschienen.
Zum ganzen Test


„[…] Am Klang gibt es ebenfalls wenig bis gar nichts auszusetzen, der Speaker bringt quer durch die Genre einen Sound heraus, den man bei den sonst gewohnten Bluetooth-Lautsprechern vergeblich sucht. […] Hinzu kommt dann noch die rege Anschlussvielfalt über Bluetooth und AUX-Klinke hinaus, sowie der 4-Kanal-Mixer, die den ROCKSTER AIR sowieso von anderen Lautsprechern abheben.“
Zum ganzen Test


„Mit dem Teufel im Bunde kann fast nichts schiefgehen: Der Rockster Air ist ein vielseitiges Lautsprecher-Kraftpaket, das mit seinem wuchtigen Klang und robuster Verarbeitung richtig Laune macht und dank des ausdauernden Akkus jederzeit zur Stelle ist, wenn man mal richtig aufdrehen möchte.“
Zum ganzen Test


„Wie eingangs schon geschrieben ist der Rockster Air zu einem ‚Familienmitglied‘ geworden und – zumindest von Frühling bis in den Herbst hinein – bei uns fast durchgehen im Einsatz. Egal ob im Garten, am See, bei der Schulfeier der Kids oder als kraftvolle Verstärkung auf Indoor-Partys – der Rockster Air ist ein Allrounder.“
Zum ganzen Test


„[…] Die Akkulaufzeit beträgt dank des mitgelieferten Vlies-Akkus bis zu 30 Stunden, […]. […] Das Gespann aus Hoch- und 25-Zentimeter-Basstöner wird von gleich vier Bassreflexöffnungen flankiert, der integrierte Verstärker erzeugt ganze 112 Dezibel Schalldruck. Der Rockster Air haut uns brachiale Bassstöße und fetzige Gitarrenriffs so erbarmungslos um die Ohren, […] Drehen Sie den Pegelregler über die 50-Prozent-Marke, sollten Sie ein paar Meter Sicherheitsabstand lassen – Ihr Gehör wird es Ihnen danken. Im Tieftonbereich gelingt der Bassmembran eine satte und dynamische Abbildung. Aber auch am oberen Ende der Frequenzleiter zeigt sich, dass der Rockster Air nicht bloß laut, sondern auch kontrolliert kann.“
„Dem Erfolgsrezept des Ur-Rocksters ist Teufel auch beim Air-Modell treu geblieben. So lautet das Gesamtergebnis: Ein vergleichbares Maß an Leistung im erheblich portableren Format. Zudem gefällt uns das neu gestaltete und beleuchtete Bedienfeld deutlich besser. […] Am Ende des Tages zeigt sich der Rockster damit als Partymaschine, die deutlich praktischer als der große Bruder ist.“
Zum ganzen Test


„Wohlgeratener Nachwuchs: Der vergleichsweise kompakte und leichte Rockster Air ist annähernd so laut wie der Rockster der ersten Generation. Er kann aber nicht nur laut, sondern auch gut: Selbst jenseits der 100 Dezibel lassen die Bässe des Rockster Air die Hosenbeine flattern. Wer auf die letzten 10 Dezibel und den tiefsten Bass-Keller verzichten kann, ist mit dem kleineren Rockster Air bestens bedient. Vorteil: Sein Akku hält satte 14 Stunden länger.“
Zum ganzen Test


„[…] Geht es um Bedienung und Aussehen, präsentiert sich der Rockster Air moderner als das große Pendant: Die Regler für Klang, Lautstärke und Eingang sind zwar ebenso auf der Oberseite unter einem Deckel vor Wasser und Zugriff geschützt, dank transparenter Haube aber jederzeit sichtbar und zudem farblich beleuchtet. Schick!“
„Gut: Teufel hat am Rockster die Rückseite mit Anschlüssen und weiteren Reglern im Vergleich zum Vorgänger neu sortiert, besser zugänglich gemacht und für den Air übernommen. Jetzt findet man sich auch nach mehr als einem Bier zurecht.“
„Klar: Die üblichen kleinen Bluetooth-Boxen spielt der Rockster Air locker an Wand. Er erreichte im Test einen Schalldruck von knapp über 111 Dezibel – und ist damit fast so laut wie der Rockster der ersten Generation.“
Zum ganzen Test


„[…] für so ein Party-Monster sind Buchsen mindestens ebenso wichtig wie Bluetooth. Weshalb Musiker und DJs an der Rückseite Instrumente wie E-Gitarre, Mikrofon oder Zuspieler wie CD-Player anstöpseln können. Beide Rockster haben auch eine USB-Ladebuchse fürs Smartphone.“
„[…] der kleinere Air erreichte im Test einen Schalldruck von 111 Dezibel.“
„Er ist das richtige Gerät für extreme Einsätze, Straßenmusiker und Hobby-DJs.“
Der Rockster Air belegte Platz 2 mit der Bewertung gut und der Testnote 2,0 aus einem Vergleichstest mit insgesamt zwei Testgeräten.
Hinweis: Test bezieht sich auf Rockster Air und Rockster aus einem Vergleichstest zwischen beiden Geräten.
Zum ganzen Test


„[…] Auf normalen, Hausparty tauglichen Lautstärken ist ganz klar der Bass das primäre taktgebende Element. Keine Überraschung, denn im Rockster Air ist ein 25cm Tieftöner verbaut, welcher ohne Frage die Hauptlast trägt. Der Bass lässt sich hierbei mithilfe eines Drehreglers auf die eigenen Wünsche anpassen. […] am Bass gibt es nichts auszusetzen! Dieser ist tief, kräftig und qualitativ hochwertig. Wer es richtig krachen lassen möchte, wird viel Freude am Rockster Air haben. […] Aufgrund der extrem guten und tiefen Bässe, wie auch den guten oberen Höhen bietet der Rockster Air eine subjektiv sehr hohe Dynamik und Lebendigkeit. Wenn man so will, der Teufel Rockster Air macht Spaß und das richtig viel!“
„Ihr veranstaltet regelmäßig Partys, ob nun Outdoor oder im eigenen Partykeller und sucht dafür einen Semi-Portablen/Professionellen aktiven Lautsprecher mit Bluetooth? Dann ist der Teufel Rockster Air das richtige Kaliber! Dieser ist laut, bassstark und generell einfach nur mächtig! Mit maximal 112dB schafft der Rockstar problemlos Lautstärken, welche in kleineren Räumen einfach nur unangenehm sind, was in diesem Fall aber positiv gemeint ist. […]. […] der Akku [kann] auch wirklich recht lange halten […]. Leise sind laut Teufel bis zu 30 Stunden möglich, in Party tauglichen Lautstärken weiterhin zweistellige Werte. Hinzu kommt eine große Anschlussvielfalt, welche unter anderem das Verbinden und Abmischen von Instrumenten, Mikrofonen und sonstigen Geräten welche 3,5mm nutzen ermöglicht. Hinzu kommt natürlich Bluetooth. […] Seid Ihr der richtige Nutzer für den Teufel Rockster Air, dann gibt es nichts was gegen den Kauf spricht! Der Rockster Air macht Spaß!“
Zum ganzen Test


„Unserer Meinung nach muss sich der Bluetooth-Kopplungsvorgang mit einem Speaker schnell und simpel gestalten. Und genau das ist beim Rockster Air der Fall: Ist der Lautsprecher einmal eingeschaltet, genügt ein längerer Druck auf den Bluetooth-Knopf und der Lautsprecher taucht auf dem Smartphone unter den verfügbaren Bluetooth-Geräten auf. Schon können wir uns verbinden und unsere Playlist abspielen.“
„Eine weitere Art der Verbindung bietet der klassische Aux-In-Anschluss. Auf diese Weise lassen sich nahezu alle Multimediageräte koppeln, die eine Aux-Buchse besitzen. Dieser Anschluss und noch weitere wie Line-In, XLR-In, Link-In und Line-Out befinden sich alle übersichtlich angeordnet auf der Rückseite. […] Es gibt aber noch eine weitere Besonderheit: An den männlichen XLR-Anschluss lassen sich mehrere Rockster Air in Reihe schalten.“
Zum ganzen Test


„[…] Es können auch mehre Quellen gleichzeitig wiedergegeben und gemischt werden. Jeder dieser Kanäle verfügt über einen eigenen Lautstärkeregler oben im Mischpult. Die Regler für Gesamtlautstärke und Klang (Höhen/Bässe) passen den Sound optimal an den jeweiligen Raum an.“
„Der Rockster Air ist ein sehr hochwertig verarbeitetes Gerät, das schnell aktiviert, konfiguriert und recht einfach zu bedienen ist. Dieser Lautsprecher ist ideal für Outdoor-Veranstaltungen und mit dem Tragegurt auch sehr einfach zu transportieren. Hinzu kommt die brillante Tonqualität. Wir können den Lautsprecher Rockster Air der Firma Teufel GmbH daher nur empfehlen.“
Zum ganzen Test


„[…] Ein gewisser Hörabstand zur Box tut der Soundentwicklung gut. Für Outdoor-Veranstaltungen reicht in den meisten Fällen die Platzierung auf dem Boden, wobei Musik selbst hinter dem Lautsprecher noch gut verständlich ist.“
„Der Rockster Air von Teufel ist ein vielseitiger, akkubetriebener Aktivlautsprecher für viele Gelegenheiten. Vorträge auf kleinen Bühnen, Singer/Songwriter in der Fußgängerzone oder Party im Park – mit diesem robusten Bluetooth-Lautsprecher alles kein Problem. Der 4-Kanal-Mixer überzeugt mit einfacher Handhabung beim Zusammenmischen von Signalen, die Gesamtlautstärke ist mehr als ordentlich. Insgesamt eine gelungene Mischung aus Größe, Transportierbarkeit und Vielfalt in der Anwendung.“
Zuletzt besucht am: 23.03.2018 / Stand vom: 13.03.2018.
Zum ganzen Test
Downloads und Service
Pflegetipp: Wenn Sie etwa im Winter das Gerät länger nicht benutzen, laden Sie den Geräte-Akku alle zwei/drei Monate auf. Dies hilft, die Akku-Lebenszeit zu verbessern.
Im Audiobereich wird Bluetooth genutzt, um Tonsignale von Abspielern wie Smartphones auf Bluetooth-fähige Wiedergabe-Systeme wie den BOOMSTER kabellos zu übertragen. Eine weitere Anwendung findet Bluetooth bei Kopfhörern wie dem AIRY.
Alles Wissenswerte gibt es hier -> Bluetooth
Bitte prüfen Sie die folgende Punkte:
- Ist bei beiden Geräten die Bluetoothfunktion wirklich eingeschaltet?
- Schalten Sie Bluetooth am Gerät bitte testweise aus und dann wieder ein.
- Befinden sich die zu verbindenden Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander und sind keine Hindernisse dazwischen?
- Wurden beide Geräte einmal komplett aus- und wieder eingeschaltet (Neustart)?
- Ist das zu koppelnde Gerät sichtbar - in den Einstellungen des Telefons/Tablets?
- Wurde das zu koppelnde Gerät auch in den Pairing-Modus versetzt? Bitte kontrollieren Sie den LED Status.
- Bitte versuchen Sie, das Gerät aus der Bluetooth-Liste des Telefons/Tablets zu löschen und den Kopplungsprozeß erneut zu starten
- Vielleicht ist die Distanz zwischen dem Empfangs- und Sendegerät unbemerkt zu groß geworden?
- der Körper kann die Signale speziell beim Kopfhörereinsatz „schlucken“. Oftmals ist die Auswirkung stärker vorhanden, wenn das Handy auf der anderen Seite des Körpers platziert wurde als der Bluetooth-Empfänger.
- Funksignale werden durch Wände, Pflanzen und ähnlichen Dingen eingeschränkt.
- Bei Handys aus Aluminium kann das Signal für gewöhnlich nur über eine bestimmte Stelle austreten, da Aluminium das Signal gut absorbiert
Der Zusatz aptX® kennzeichnet einen Codec bei der Tonsignal-Übertragung über Bluetooth. Das Besondere an dieser Technologie ist, dass ein Audiosignal zwar komprimiert wird - wie es die kabellose Übertragung anfordert - aber das Audiosignal nach der Dekomprimierung kaum Verlust gegenüber dem Originaltrack aufweist.
Darauf sollten Sie achten
Beide Geräte, also der Sender(z.B. Smartphone) und der Empfänger(z.B. Bluetooth-Box) müssen Bluetooth mit aptX® Codec unterstützen. Achten sollte man also vor dem Kauf eines entsprechenden Gerätes auf das aptX®-Symbol oder auf Angaben der Herstellers in den technischen Daten. Wenn beide Geräte aptX® unterstützen, muss man als Nutzer die Geräte einfach nur verbinden. Der integrierte Codec startet nun von allein. Praktischer geht’s also nicht.
Für den Teufel Boomster oder andere Bluetooth Geräte gibt es aktuell keine separate App. Hier wird am Gerät oder via Bluetooth gesteuert.
Viele HiFi- und Heimkinokäufer lassen sich noch immer von den zumeist von unseriösen Anbietern angegebenen P.M.P.O.-, Spitzen- oder Maximalleistungen beeindrucken. Dabei können Sie sich sicher sein: Wer beispielsweise einer Kompaktanlage für 150 Euro eine Ausgangsleistung von 800 Watt attestiert, betrügt und verstößt zudem gegen europäisches Recht.
Um Vergleichsmöglichkeiten weltweit zu einer Einheit zu treiben, haben maßgebliche Organisationen neue Normen verabschiedet. Elektrotechnik (IEC), Standardisierungsorganisation (ISO) und Telekommunikation (ITU) definierten die für alle Hersteller verbindlichen IEC-Normen. Für Lautsprecher sollen bei der Belastbarkeit nicht wie bislang zehn Minuten rosa Rauschen maßgeblich sein. Die IEC Norm »nominal« prüft die Dauerbelastbarkeit im 100-Stunden-Test. Die IEC Norm »long term« setzt eine Minute ein Signal, macht zwei Minuten Pause mit der Belastung und wiederholt alles zehn Mal. Die IEC-Norm »short term« setzt ein Signal von einer Sekunde Dauer, pausiert dann ebenfalls für eine Minute und wiederholt das Prozedere 60 Mal.
Seit Verabschiedung dieser Normen hat Teufel sich an diesen Vorgaben orientiert und benennt die Belastbarkeit seiner Boxen nach den sehr strengen Auflagen der IEC long term-Norm. Bei der Frage nach der empfohlenen Verstärkerleistung richtet sich Teufel an der IEC short term-Norm aus. Dass sich dadurch nichts an der Qualität der Teufel-Lautsprecher geändert hat, ist selbstverständlich. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Leistungsangaben finden Sie in unserer Website.
Weitere verbreitete Angaben:
RMS-Leistung: Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist neben den IEC-Angaben die einzige weitere internationale aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwändiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines so genannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfasst. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, dass der Energiegehalt des Signals bei beliebigen Frequenzen konstant ist.
Sinus-Dauerton Leistung: Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.
Peak-Leistung: Die Peak-Leistung ist die Leistung, die eine Endstufe kurzzeitig (im Millisekundenbereich) abgeben kann bzw. die ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Peak-Leistung ist immer viel höher als der RMS-Wert. Seine Bedeutung liegt aber eher in der Werbewirksamkeit als in seiner Aussagekraft. Allenfalls macht noch der Vergleich des Verhältnisses von Peak-Leistung zu RMS-Leistung Sinn. Höhere Werte können sich in einer besseren Impulsverarbeitung auszahlen.
Musik-Leistung: Dies ist ein veraltetes Messverfahren, das die Idee zugrunde legt, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus-Tönen. Der eigentliche Hintergrund dürfte aber die Werbewirksamkeit der gegenüber der Sinus-Dauerton Leistung etwa doppelt so hohen Werte sein.
Nennleistung: Noch ein Begriff, der zur Unklarheit beiträgt... Eigentlich stammt er aus der Starkstromtechnik. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er etwa der RMS-Leistung. Es ist aber nicht sicher, dass das dafür genormte Messverfahren benutzt wurde.
Verlustleistung: Einen Teil der aus der Steckdose entnommenen Stromleistung wandelt die Endstufe nicht in nutzbare Signale sondern in Verlustwärme um. Die Verlustleistung macht Angaben über diesen in Wärme verwandelten Teil. Ist sie hoch, dann benötigt man u.U. entsprechende Kühlung.
Abhängigkeit von der Impedanz: Die Leistungsabgabe einer Endstufe ist abhängig von der Impedanz (Ohmzahl) der angeschlossenen Lautsprecher (diese gilt nicht für Röhren-Gitarrenverstärker mit schaltbarer Impedanz!). Die Endstufe gibt an niedrigen Impedanzen i.d.R. mehr Leistung ab als an höheren. Dabei sind Nebeneffekte zu beachten:
- niedrige Impedanzen belasten und erwärmen die Endstufe stärker (für ausreichende Luftzirkulation sorgen)
- bei zu niedriger Impedanz schaltet die Sicherheitsschaltung u.U. die Endstufe ab
- niedrige Impedanzen erfordern dickere (ggf. auch kürzere) Lautsprecherkabel, weil die Kabelverluste stark ansteigen.
Höhere Impedanzen ergeben prinzipiell wegen des besseren Bedämpfungsverhältnisses der Lautsprecher/Endstufen Kombination einen besseren Sound. Es macht also durchaus Sinn, eine Endstufe nicht bis zum Anschlag auszulasten und z.B. mit 2 Ohm zu betreiben, auch wenn sie das laut Datenblatt mitmacht. Die Datenblätter geben i.d.R. Hinweise, bei welcher Impedanz welche Leistung abgegeben wird.
Der Hinweis "4-8 Ohm" gibt an, dass die minimale Impedanz ca. 4 Ohm und die maximale Impedanz ca. 8 Ohm beträgt. Unserer Erfahrung nach können Sie Teufel-Lautsprecher problemlos mit allen momentan erhältlichen Receivern und Verstärkern betreiben.
030 217 84 211
Mo–Fr 08:00–21:00 Uhr
Sa 09:30–18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
24.12. bis 14 Uhr, 31.12. bis 15 Uhr