Die Übertragung von Digitalradio ist – stark vereinfacht - vom Schema her dem bisherigen analogen Radio ähnlich: das Radioprogramm wird auf ein Trägersignal übertragen und am Empfänger, dem DAB+ Radio wieder getrennt und letztendlich als Tonsignal über die Lautsprecher des DAB+ Receivers wieder ausgegeben.
Wie empfange ich Digitalradio?
Um Digitalradio zu hören, benötigt man lediglich ein DAB+ taugliches Empfangsgerät, also ein DAB+Radio, egal ob mit Akku oder ohne Akku. Zwar können herkömmliche Radios Digitalradio nicht empfangen, doch jedes neue digitale Radio mit DAB+ kann seinerseits auch UKW oder den etwas älteren Standard DAB abspielen. Man spricht dabei von sogenannten „Multinormgeräten“ wie dem Radio 3sixty von Teufel.
Wer sich also für ein Digitalradio interessiert, sollte beim Kauf darauf achten, dass es den DAB+ Standard, in dem die neuen Digitalradio-Programme ausgestrahlt werden, unterstützt. Dies ist sowohl durch ein DAB-Logo, als auch in der Produktbeschreibung erkenntlich.
Bietet Teufel DAB+ Radios an?
Auch Lautsprecher Teufel bietet mittlerweile Radios und Soundanlagen mit integrierten DAB+ Receivern an. Im Webshop kann man je nach Wunsch zwischen einem kompakten portablen Gerät mit Akku und DAB+, etwa einem BOOMSTER oder - für Radio-Nerds - dem Radio“ 3sixty“ wählen, welches neben DAB+ zusätzlich sogar WLAN und Bluetooth unterstützt. Wer es vom Klang her etwas aufwendiger wünscht, kann auf Teufel Soundsysteme wie Kombo 62 zurückgreifen.
Welche Digitalradiosender kann ich bei mir zu Hause empfangen?
Auf dem deutschen Digitalradio-Atlas findet man nur noch wenige Flecken gänzlich ohne Empfang von DAB+ und auch diese werden wohl bald von der Digitalradio-Empfangskarte verschwinden, wenn das enorme Tempo aus Ausbaus weiter so konstant hoch bleibt. Welche Sender am Wohnort bereits empfangbar sind, kann man etwa über die offizielle Digitalradio-Infoseite einsehen.
Wo und wie stelle ich ein DAB+ Radio am besten auf?
Wie beim bekannten UKW-Radio kann auch beim Digitalradio bereits mit einer Teleskopantenne ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Die Antenne sollte in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden.
Tipp: Bester Empfang gelingt, wenn die Antenne vertikal in der vollen Länge positioniert wird.
Bei Empfangsproblemen hilft die folgende Checkliste
1) Prüfen, ob der gewünschte Digitalsender am Wohnort empfangbar ist
2) Verändern der Position der Antenne
3) Test an einem anderen Standort