Columa 200 "5.1-Set" (2011)
- 8 Wochen Rückgaberecht
- Bis zu 12 Jahre Garantie
- Kostenloser Rückversand
Highlights
- Schlankes Säulen-Lautsprecher-Set mit eindrucksvollem Klang
- Minimalistisches, zeitloses Design in Nussbaum-Dekor
- Identische Chassis-Bestückung bei allen Lautsprechern
- Subwoofer mit 150 Watt-Verstärker und 250 mm Tieftöner
- Passend für jeden AV-Receiver
- Empfohlen für Räume bis 30 m²
Klare Form - klarer Ton
Teufel beweist mit dem Columa 200 einmal mehr, dass sich ansprechende Gestaltung und beeindruckender Sound nicht widersprechen müssen. Die schlanken Säulen in klarer und stringenter Linienführung lassen sich mit Leichtigkeit in jedes Wohnambiente integrieren und eignen sich ideal für die Wiedergabe sowohl von Heimkino-Filmton als auch Musik.
Puristisches Exterieur - maximales Interieur
Die Säulen-Lautsprecher sind mit hochwertigen Tief/Mittel-Tönern bestückt, welche in Kombination mit dem gut auflösenden 19 mm Hochtöner eine homogene und kristallklare Wiedergabe ermöglichen. Der Center-Lautsprecher ist mit den gleichen Chassis ausgestattet, so dass ein äußerst natürlicher und einhüllender Surround-Sound mit hoher Sprachverständlichkeit gewährleistet wird.
Design ganz praktisch
Das Columa 200 betreiben Sie ganz einfach so wie es ist: ohne weitere Standfüße oder Wandhalter. Die bereits in den Säulen integrierten und optisch sehr dezenten, aber massiven Fußplatten sorgen für eine stabile Positionierung. Den Center-Lautsprecher stellen Sie in ein TV-Rack, auf das Regal oder befestigen ihn mit der integrierten Halterung an die Wand.
Tongenuss
Das Columa 200 erleben Sie als zeitlos gestaltetes 5.1-Lautsprecher-Set, das sich harmonisch in die Wohnlandschaft einfügt und Räume bis 30 qm souverän und leistungsstark beschallt.
Lieferumfang
- Center-Lautsprecher CL 200 C
- Säulen-Lautsprecher CL 200 FR (Stk.)
- Säulen-Lautsprecher CL 200 FR (Stk.)
- Aktiv-Subwoofer T 800 SW
Technische Daten
Seine technische Ausstattung ist für diese Preisklasse enorm aufwendig: Eine 150 Watt Sinus Class D-Endstufe treibt einen seitlich montierten 250-mm-Tieftöner in einem Bassreflex-Gehäuse von fast 30 Litern an. Das Ergebnis ist ein kraftvoller und präziser Bass, der bis 38 Hz (- 3dB) hinabreicht.

Lautsprecher | |
---|---|
Maximaler Schalldruck | 100 dB/1m |
Tiefmitteltöner (Durchmesser) | 250,00 mm |
Gehäuseaufbau | Bassreflex |
Gehäusematerial | MDF |
Gehäuseoberfläche | Folie |
Ausgleichsöffnungen | 1 |
Ausgleichsöffnung (Position) | Vorderseite |
Netto-Innen-Volumen | 29,10 Liter |
Elektronik | |
Pegelregler | Ja |
Ausgangsleistung Verstärker: Subwoofer | 150 Watt |
Standby-Funktion | Ja |
Abmessungen | |
Tiefe | 40,00 cm |
Breite | 26,00 cm |
Höhe | 40,00 cm |
Gewicht | 15 kg |
Die Säulen-Lautsprecher sind mit zwei neu entwickelten, klippel-optimierten 70 mm Mittel-Tief-Töner und einer 19 mm Gewebe-Hochtonkalotte ausgestattet. Die perfekt auf die Chassis abgestimmte Frequenzweiche ermöglicht eine absolut natürliche Wiedergabe aller Frequenzbereiche oberhalb des Subwoofer-Einsatzpunktes. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades erzeugen die Säulen-Lautsprecher bereits an mit relativ leistungsschwachen preiswerten AV--Receivern hohe und verzerrungsfreie Lautstärkepegel.
An den hochwertigen,Bananenstecker-tauglichen Anschlussklemmen können Kabel mit einer Querschnittsfläche von bis zu 4 qmm angeschlossen werden. Alle Säulen-Lautsprecher sind magnetisch abgeschirmt.

Lautsprecher | |
---|---|
Impulsbelastbarkeit (IEC - Short Term) | 70 Watt |
Maximaler Schalldruck | 100 dB/1m |
Nennimpedanz | 4 - 8 Ohm |
Frequenzbereich von/bis | 100 - 20.000 Hz |
Übergangsfrequenz zum Woofer (empfohlen) | 150 Hz |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 19,00 mm |
Hochtöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Tiefmitteltöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Tiefmitteltöner (Durchmesser) | 70,00 mm |
Tiefmitteltöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Akustisches Prinzip | Zweiweg |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Gehäusematerial | MDF |
Gehäuseoberfläche | Folie |
Netto-Innen-Volumen | 8,40 Liter |
Standfuß integriert | Ja |
Schlüssellochaufhängung | Ja |
Magnetische Abschirmung | Ja |
Sonstiges | Bananenstecker-tauglich |
Abmessungen | |
Tiefe | 24,00 cm |
Breite | 24,00 cm |
Höhe | 111,00 cm |
Gewicht | 4,70 kg |
Der magnetisch abgeschirmte Center-Lautsprecher im Querformat sorgt mit den zwei klippel-optimierten 70 mm Mittel-Tief-Töner und einer ebenso neu konzipierten 19 mm Gewebe-Hochtonkalotte für die saubere und verständliche Übermittlung der Sprachsignale. Er wird einfach unter oder über dem TV-Gerät positioniert oder mit der integrierten Schlüssellochhalterung direkt an die Wand befestigt. An den hochwertigen, Bananenstecker-tauglichen Anschlussklemmen können Kabel mit einer Querschnittsfläche von bis zu 4 qmm angeschlossen werden.

Lautsprecher | |
---|---|
Impulsbelastbarkeit (IEC - Short Term) | 70 Watt |
Maximaler Schalldruck | 100 dB/1m |
Nennimpedanz | 4 - 8 Ohm |
Frequenzbereich von/bis | 100 - 20.000 Hz |
Trennfrequenz interne Weiche | 150 Hz |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 19,00 mm |
Hochtöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Tiefmitteltöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Tiefmitteltöner (Durchmesser) | 70,00 mm |
Tiefmitteltöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Akustisches Prinzip | Zweiweg |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Gehäusematerial | MDF |
Gehäuseoberfläche | Folie |
Front-Abdeckung abnehmbar | Ja |
Netto-Innen-Volumen | 3,20 Liter |
Standfuß integriert | Ja |
Schlüssellochaufhängung | Ja |
Sonstiges | Bananenstecker-tauglich |
Abmessungen | |
Tiefe | 7,70 cm |
Breite | 39,50 cm |
Höhe | 11,90 cm |
Gewicht | 1,80 kg |
Tests und Bewertungen


Klang (70%): 1,2
Labor (15%): 1,2
Praxis (15%): 1,2
Preis/Leistung: hervorragend
+ sehr gute Surroundeigenschaften
+ exzellenter Subwoofer
+ sehr gute Verarbeitung
Testurteil: ausgezeichnet (1,2)


+ Sehr homogene Wiedergabe
+ Kraftvoller aktiver Subwoofer mit sehr gutem Tiefgang
+ Grobdynamisch fürs Geld hervorragend
+ Kleiner und sehr leistungsfähiger Center
+ Pegelfest
+ Tolle Optik
+ Sehr preisgünstig
"Optisch sehr elegant, klanglich lebendig und kraftvoll - das Columa 200 ist ein designorientierter akustischer Könner zum kleinen Preis"
Lesen Sie hier den gesamten Testbericht!
Downloads und Service
Der Subwoofer wird vom Line In R-Eingang über ein Mono-Cinch-Kabel an die Sub Out-Buchse des AV-Receivers geführt, während die drei vorderen Satelliten per Lautsprecherkabel an die drei Lautsprecherausgänge des AV-Receivers geschlossen und von dort mit Leistung versorgt werden.
Die signal-gebenden Quellgeräte wie TV-Gerät verbinden Sie direkt mit den entsprechenden Eingangs-Buchsen des AV-Receivers.
Die Position und Ausrichtung des Messgerätes sollte dabei nicht verändert werden.
Sie gehen beim Teufel-Schallpegelmessgerät im Detail wie folgt vor:
- Schutzlasche von Batterie entfernen
- Weighting auf "A" stellen – nur die Stellung "A" berücksichtigt bei der Messung den vollen Frequenzumfang!
- Response auf Slow stellen
- Range auf 70 stellen
- Test Rauschton von Ihrem AV-Gerät starten
- die Lautstärke für jeden einzelnen Kanal am AV-Gerät soweit verändern, dass auf dem Pegelmessgerät 75 dB angezeigt wird (also zwischen + 4 und +6)
- Fertig
Auf neueren Blu-rays existieren allerdings teilweise auch 8 diskrete Spuren, d.h. es gibt zusätzlich zu den Front-Kanälen zwei Surround und zwei Surround Back Kanäle. Ein 7.1 Set lässt sich hierbei also noch sinnvoller einsetzen.
Wenn der Center außerhalb des Bereiches von 40 Zentimeter bis 1,20 Meter Höhe angebracht wird, sollte er zum Hörer hin leicht an- bzw. abgewinkelt werden.

Schematische Darstellung einer Stereoanlage
Zu einer klassischen Heimkino-Anlage gehören ein Subwoofer, der die Bassfrequenzen wiedergibt und bis zu neun weitere teilweise unterschiedliche Lautsprecher, deren Übertragungsbereiche exakt mit den vom Subwoofer wiedergegebenen Frequenzen koordiniert werden.

Schematische Darstellung einer 7.1-Heimkinoanlage
Die einzelnen Lautsprecher haben im Heimkinobereich unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, die von der Elektronik des AV-Receivers gesteuert werden. Daher ist es für Heimkinosysteme sinnvoll, die Einstellungen des Verstärkers auf die Eigenschaften der Lautsprecher abzustimmen.
Für Theater 2 und die größeren Systeme empfehlen wir für die Front/Center-Lautsprecher das Teufel-Kabel mit 4 qmm Querschnitt und für die Effektlautsprecher bis zu einer Länge von 15 Metern das 2,5 qmm-Kabel.
Bei noch größeren Längen wäre auch hier ein höherer Querschnitt zu wählen.
Vollaktive Sets benötigen nicht zwingend einen AV-Receiver. Hier werden die fünf bis sieben Satelliten-Lautsprecher von den Verstärkern mit Leistung versorgt, die im Subwoofer zusätzlich zur Subwooferendstufe eingebaut sind. Dadurch sparen Sie die Kosten für einen Receiver, allerdings läßt sich an die meisten unserer vollaktiven Subwoofer nur jeweils eine Quelle anschließen.
Ausnahmen bilden hier das Concept E2, das Concept E Magnum Digital, das Motiv 5 Digital, das Concept F, das LT2+R und das Concept S+R.
Natürlich können Sie die vollaktiven Systeme später auch mit einem AV-Receiver nachrüsten. Der Anschluß ist dann gleich dem der teilaktiven Sets.
Alternativ und kostenattraktiv käme auch eine Erweiterung durch die decoderstation 3 in Frage, die eine Vielzahl von analogen und digitalen Eingängen für unsere vollaktiven Sets bereitstellt.
und rechts vom Hörplatz aufzustellen – idealerweise auf gleicher Höhe, z.B. im Regal oder optimal auf einem Standfuß. Wenn die Boxen sehr viel höher oder tiefer angebracht werden müssen, kann ein Ausrichten auf den Hörplatz sinnvoll sein. Hierzu nutzen Sie bei Wandanbringung am besten einen auch verikal beweglichen Wandhalter. Empfehlenswert ist im Direktstrahler-Modus der Lautsprecher, dass die Entfernung der beiden Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet. Wenn Sie aber näher sitzen (müssen), sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Box Sie nicht direkt anstrahlt, sondern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher in den Raum hin ausgerichtet wird.
1. Am Raum kann man meist wenig verändern, aber man kann die Raumakustik kennelernen, um besten Klang in den Wohnräumen zu erzielen. Grundlegende Aufstellhinweise zu Heimkinosystemen finden Sie hier: Aufstelltipps
2. Die richtige Konfiguration des AV-Receivers ist das A und O. Je nach Receiver sind die unterschiedlichsten Einstellungen möglich. Fast jeder aktuelle AV-Receiver verfügt über eine Möglichkeit der automatischen Einmessung, um eben die Lautsprecher den räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Nützliche Tipps finden Sie hier: Lautsprecher einmessen
Ist das Standardsetup erfolgt, kann man am Receiver auch individuelle Hörgewohnheiten berücksichtigen. Die automatische Einmessung stellt in den meisten Fällen nur eine grundlegende Einstellung zur Verfügung. Nehmen Sie sich Ihren Lieblingsfilm und verändern Sie am Receiver u.a.:
- die Einstellungen für den Pegel der einzelnen Lautsprecher (je nach Belieben mehr oder weniger Laustärke auf den Center-Lautsprecher, die hinteren Surround-Lautsprecher usw.)
- die Verzögerung (Delay) der Tonsignale, um Raumbesonderheiten auszugleichen
- verändern Sie die Phase/Basspegel des Subwoofers
Hintergrund:
Die Dauerbelastbarkeit (RMS-/Sinusleistung in Watt) der Lautsprecher sollte in etwa der des Verstärkers entsprechen. Grob gesagt passt ein 50 Watt Verstärker nicht zu einem 150 Watt Lautsprecher.
In einem Raum mit 50m² zu beschallende Fläche werden kleine Micro-Lautsprecher nicht die Klangfülle aufbauen können wie z.B. große Standlautsprecher.
Umgekehrt wird z.B. ein System mit Standlautsprechern in einem 15 m² Raum kaum seine klanglichen Möglicheiten zeigen können.
Alle wichtigen Informationen gibt es hier: Einmessen
Wir entwirren den Kabelsalat - und zwar hier -> Audiokabel-Übersicht
Tauschen Sie die neben dem Netzschalter befindliche Sicherung aus. Falls die Power-Diode danach nicht leuchtet, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Falls die Power-Diode danach leuchtet, aber kein Ton zu vernehmen ist, verfahren Sie bitte wie unter Punkt 2. beschrieben.
2. Falls die Power-Diode leuchtet:
Drehen Sie den Pegelregler Level am Subwoofer auf »Minimum«, ziehen das Subwoofer-Cinchkabel am Verstärker ab, drehen Level vorsichtig hoch und berühren den Cinch-Heißleiter des Cinch-Kabels (innen) mit dem Finger. Ist nun ein Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Fehler beim Receiver oder seinen Einstellungen. Bleibt der Subwoofer stumm, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Bitte führen Sie folgenden Testablauf durch, damit die Ursache der Brumm-Störung ermittelt werden kann.
1. Ziehen Sie das Cinch-Kabel aus der Eingangs-Buchse beim Subwoofer. Falls der Brummton nun nicht mehr auftritt, fahren Sie bitte bei Punkt B, andernfalls bei Punkt A fort.
A. Schließen Sie das Netzkabel des Subwoofer an einen anderen Stromkreis (z.B. Bad/Küche/Schlafzimmer) an!
Brummt der Subwoofer weiterhin, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.
Sollte das Brummen nun nicht mehr auftreten, liegt eine Störung in Ihrem Stromnetz vor, welche beispielsweise durch Dimmer oder Ladegeräte verursacht werden kann. Um die Störquelle zu ermitteln, trennen Sie bitte alle Stromabnehmer nacheinander vom Stromnetz. Sobald das Brummen verschwindet, ist die Quelle gefunden.
B. In Ihrem Fall ist eine "Brumm-Schleife" für die Störung verantwortlich. Bitte verfahren Sie wie folgt, um die Quelle zu ermitteln.
- Trennen Sie die Leitung Ihres Kabel- oder Sat-Anschlusses vom TV-Receiver und prüfen Sie, ob das Brummen verschwindet. Wenn dem so ist, nutzen Sie für den Kabel-Anschluss einen Mantelstromfilter um die Schleife zu unterbinden, zum Beispiel das Modell Mantelstromfilter Koax AC 9022 ED. Sollten Sie über einen Sat-Anschluss verfügen, verbinden Sie den Sat-Receiver bitte per optischem Kabel mit der Wiedergabequelle, etwa mittels Teufel Digital-Kabel Optical.
- Falls diese Ursache ausgeschlossen werden kann, trennen Sie bitte nacheinander alle Geräte vom AV-Receiver, bis das Brummen aufhört. Das zuletzt getrennte Gerät stellt eine Ursache der Brumm-Schleife dar und sollte durch einen galvanischen Trennfilter (im Fachhandel erhältlich) an das Wiedergabegerät angebunden werden.
- Sollte auch dieser Lösungsweg erfolglos bleiben, melden Sie sich bitte erneut bei uns, damit wir Ihnen weitere, individuelle Hilfestellung geben können.
Der Hinweis "4-8 Ohm" gibt an, dass die minimale Impedanz ca. 4 Ohm und die maximale Impedanz ca. 8 Ohm beträgt. Unserer Erfahrung nach können Sie Teufel-Lautsprecher problemlos mit allen momentan erhältlichen Receivern und Verstärkern betreiben.