Consono 35 Mk3 "5.1-Set"
- 8 Wochen Rückgaberecht
- Bis zu 12 Jahre Garantie
- Kostenloser Rückversand
Highlights
- 5.1-Heimkino-Set mit Micro-HiFi-Satelliten - konkurrenzlos in dieser Klasse
- Aufwendig verarbeitete Satelliten mit stabilem Metallgitter & edlem Chromring
- 5 identische 2-Wege-Boxen mit je 2 Mitteltönern für realistischen, leistungsstarken Raumklang
- Mächtiger 150-Watt-Downfire-Subwoofer mit 250-mm-Tieftöner
- Für jeden AV-Receiver geeignet
Alle Technologien im Überblick
5 identisch aufgebaute Lautsprecher sorgen für einen harmonischen Gesamtklang. So werden Filme, Musik und Games zu einem wunderbar einhüllenden Erlebnis. Zusätzlich bürgen 2 Mitteltöner pro Satellit für eine optimale Sprachverständlichkeit und Fülle des Klangs – auch bei geringen Lautstärken. Die neutrale Abstimmung in Kombination mit der 2-Wege-Technik bringt feinste klangliche Details zum Vorschein.
Erprobte, erfolgreiche Teufel Technik, elegantes, zeitloses Design, der typische Teufel Sound und hohe Wertigkeit machen das Consono 35 zum all time favorite unter den kompakten 5.1-Heimkino-Sets – zahlreiche Testergebnisse und positive Kundenfeedbacks des Vorgängers machen dies deutlich.

Die Satelliten stehen unauffällig und platzsparend im Regal, der Center kommt mit Tischschale direkt unter den TV. Alles passt auch einfach mit der integrierten Schlüssellochhalterung an die Wand oder auf einen optionalen Standfuß (AC 1001 SP). Das stabile und akustisch optimierte Metallgitter schützt die Töner vor neugierigen Kleinkindern oder Haustieren.
Der US 2110/1 SW ist ein echter Mehrwert-Subwoofer.
Durch 45 Liter Volumen und mehr als 20 kg Gewicht schafft diese Bassbox die idealen Vorraussetzungen für den besonders kraftvollen integrierten Verstärker (125-Watt-Sinus-Leistung) und einen überdurchschnittlich großen Tieftöner von 250-mm-Durchmesser. Zusammen mit der legendären Teufel-Expertise in Sachen Subwoofer führt das zu einer sehr tief liegenden unteren Grenzfrequenz von 38 Hz (-3 dB). Das Ergebnis: vollmundige, genaue, unverzerrte Bässe bei jeder Art von Einsatz. Musik, Heimkino, Games - alles tönt tief und satt.
Flache Hochglanzelemente, abgerundete Kanten und die schlanke Formatierung lassen den Subwoofer auf diskrete Art elegant wirken. Er kann sich also wahrhaft sehen lassen, ist aufgrund der geringen erforderlichen Stellfläche aber auch unauffällig im Zimmer zu positionieren.
Das Downfire-Prinzip mit Bassreflexöffnungen an der Unterseite und der abgewinkelte, eingelassene Netzstecker ermöglichen eine Position direkt an der Wand. Vier Resonanzdämpfer-Füße gewährleisten den sicheren Stand und eine Entkoppelung vom Boden.
Rückseitig liegen der Mono-Cinch-Anschluss für die Verbindung zu einem Heimkino-AV-Receiver sowie der Volumenregler und ein Schiebeschalter für die Phase.
Ein dreistufiger Auto Level-Schalter sichert die optimale Anpassung an die unterschiedlichen Ausgangspegel verschiedener Steuergeräte - so ist sichergestellt, dass der Subwoofer sich immer passgenau einschaltet. Der interne Limiter schützt vor Übersteuerungen und Verzerrungen.
Lieferumfang
- Center-Lautsprecher CS 35 C Mk3
- Satelliten-Lautsprecher CS 35 FCR Mk3
- Mono-Subwoofer US 2110/1 SW
- Stromkabel
Technische Daten
Die CS 35 FCR Mk3 sind nicht einzeln erhältlich.

Lautsprecher | |
---|---|
Akustisches Prinzip | 2-Wege-System |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Dauerbelastbarkeit (IEC - Long Term) | 80 Watt |
Impulsbelastbarkeit (IEC - Short Term) | 160 Watt |
Empfindlichkeit (2.83 V / 1 m) | 88 dB |
Mindestverstärkerleistung empfohlen | 10 Watt |
Maximaler Schalldruck | 105 dB/1m |
Nennimpedanz | 4 - 8 Ohm |
Frequenzbereich von/bis | 150 - 20000 Hz |
Trennfrequenz interne Weiche | 3400 Hz |
Übergangsfrequenz zum Woofer (empfohlen) | 150 - 180 Hz |
Sonstiges | Neutrale klangliche Abstimmung |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 19,00 mm |
Hochtöner (Material) | Seide |
Mitteltöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Mitteltöner (Durchmesser) | 80,00 mm |
Mitteltöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Sonstiges | Treiber mit langem Hub |
Gehäusematerial | Struktur-Kunststoff |
Gehäuseoberfläche | stoßunempfindlicher Lack, matt |
Netto-Innen-Volumen | 1,20 Liter |
Durchm. Standfußbefestigung | 6,00 mm |
Schlüssellochaufhängung | Ja |
Sonstiges | Hohe Wandstärke für minimale Resonanzen |
Maximaler Kabeldurchmesser | 2,50 mm |
AV-Receiver geeignet | Ja |
Sonstiges | Benötigt wenig Leistung für hohe Pegel |
Abmessungen | |
Tiefe | 9,50 cm |
Breite | 10,00 cm |
Höhe | 22,60 cm |
Gewicht | 1,25 kg |

Lautsprecher | |
---|---|
Akustisches Prinzip | 2-Wege-System |
Gehäuseaufbau | Geschlossen |
Dauerbelastbarkeit (IEC - Long Term) | 80 Watt |
Impulsbelastbarkeit (IEC - Short Term) | 160 Watt |
Empfindlichkeit (2.83 V / 1 m) | 88 dB |
Mindestverstärkerleistung empfohlen | 10 Watt |
Maximaler Schalldruck | 105 dB/1m |
Nennimpedanz | 4 - 8 Ohm |
Frequenzbereich von/bis | 150 - 20000 Hz |
Trennfrequenz interne Weiche | 3400 Hz |
Übergangsfrequenz zum Woofer (empfohlen) | 150 - 180 Hz |
Hochtöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 19,00 mm |
Hochtöner (Material) | Seide |
Mitteltöner (Anzahl pro Box) | 2 |
Mitteltöner (Durchmesser) | 80,00 mm |
Mitteltöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Sonstiges | Treiber mit langem Hub |
Gehäusematerial | Struktur-Kunststoff |
Gehäuseoberfläche | Stoßunempfindlicher Lack, matt |
Netto-Innen-Volumen | 1,20 Liter |
Durchm. Standfußbefestigung | 6,00 mm |
Schlüssellochaufhängung | Ja |
Sonstiges | Hohe Wandstärke für minimale Resonanzen |
Maximaler Kabeldurchmesser | 2,50 mm |
AV-Receiver geeignet | Ja |
Sonstiges | Benötigt wenig Leistung für hohe Pegel |
Abmessungen | |
Tiefe | 9,50 cm |
Breite | 22,60 cm |
Höhe | 10,00 cm |
Gewicht | 1,25 kg |

Lautsprecher | |
---|---|
Empfindlichkeit (2.83 V / 1 m) | 88 dB |
Maximaler Schalldruck | 114 dB/1m |
Frequenzbereich von/bis | 40 - 250 Hz |
Tieftöner (Anzahl pro Box) | 1 |
Tieftöner (Durchmesser) | 250,00 mm |
Tieftöner (Material) | Zellulose, beschichtet |
Sonstiges | Per Klippel®-Messverfahren optimierte Tieftöner mit langem Hub |
Akustisches Prinzip | 1-Weg |
Gehäuseaufbau | Bassreflex, DPU |
Gehäusematerial | MDF |
Gehäuseoberfläche | Folie, Hochglanzlack |
Ausgleichsöffnungen | 1 |
Ausgleichsöffnung (Position) | Unten |
Netto-Innen-Volumen | 45 Liter |
Standfuß integriert | Ja |
Durchm. Standfußbefestigung | 6,00 mm |
Magnetische Abschirmung | Ja |
Sonstiges |
Reflexkanal in DPU-Technik vermeidet Strömungsgeräusche Stabiler MDF-Gehäuseaufbau mit Innenverstrebungen und dekorativen Hochglanzakzenten |
AV-Receiver geeignet | Ja |
Anschlüsse | |
Cinch-Eingang | 1 |
Sonstiges | Rückversetzte Endstufe für Aufstellung direkt an der Wand |
Elektronik | |
Untere Grenzfrequenz (-3 dB) | 38 Hz |
Bassboost/EQ | Ja |
Eingangspegelregler | Ja |
Pegelregler | Ja |
Phasenregelung | 0 / 180 Grad |
Verstärker-Technologie | Class D |
Verstärker-Konfiguration | 1.0 |
Verstärkerkanäle | 1 |
Ausgangsleistung Maximal Subwoofer-Kanal | 150 Watt |
Ausgangsleistung "Sinus" Subwoofer-Kanal | 125 Watt |
Sonstiges | Hochleistungs-Netzteil für potente Stromversorgung |
Betriebsspannung | 230 Volt |
Standby-Funktion | Ja |
Standby-Leistungsaufnahme | 0,50 Watt |
Netzkabel Kaltgeräte-Buchse | Ja |
Schutzklasse | 2 |
Sicherung | Ja |
Speicher für Einstellungen bei Netztrennung | Ja |
Ein-/Ausschalt-Automatik | Ja |
Sonstiges | Gerät entspricht den CE, RoHS und REACH-Anforderungen |
Abmessungen | |
Tiefe | 34,50 cm |
Breite | 34,50 cm |
Höhe | 55,00 cm |
Gewicht | 20,30 kg |
Sonstiges | Resonanzdämpfende Gummifüße im Lieferumfang enthalten |
Tests und Bewertungen


Das Consono 35 MK3 erlangte im Vergleichstest der AVF-Bild zwischen 7 Soundsystemen den 4 Platz, als erstes System unter EUR 400.
www.computerbild.de/avf/


Six in the Mix
Für den normalen Standbetrieb der kleinen Satelliten legt Teufel schwarze Gummifüße bei, die bei Bedarf einfach unter die Boxen geklebt werden. Für eine Wandmontage eignen sich die praktischen Schlüsselloch-Öffnungen [...] Wer die Consono-Boxen sicher auf Stative montieren möchte, freut sich über die ins Gehäuse eingelassenen Gewindebuchsen.
Verarbeitungs- und Materialqualität
Die […] Satelliten fühlen sich […] deutlich hochwertiger an, als es noch die Vorgängermodelle getan haben. Neben dem resonanzoptimierten mattierten Gehäuse macht auch das Frontgitter einen sehr stabilen Eindruck. Insgesamt ist die Passform der Einzelteile sehr gut. [...] Da der Basstöner nach unten gegen die Stellfläche abstrahlt konnte Teufel die Front- und Seitenwangen [des Subwoofers] schlicht und somit zeitlos-elegant gestalten. So lässt sich der Basslautsprecher besonders unauffällig im Wohnraum integrieren.
Technik
Um eine möglichst homogene Raumklangwiedergabe zu erreichen, stattet Teufel alle Satelliten mit der gleichen Technik aus. So verfügen alle Surround-Lautsprecher über ein identisches Zweiwegesystem. Dieses besteht aus zwei 80 Millimeter großen Mitteltönern, die symmetrisch um eine Hochtonkalotte angeordnet sind. [...]
Im Subwoofer sorgt ein stattliches 250 Millimeter großes Basschassis für den nötigen Wumms. Verbaut in einem belüfteten Reflexvolumen wird der beschichtete Papiertöner von einer maximal 200 Watt leistenden Digitalendstufe mit Audiosignalen versorgt. [...]
Klangqualität
[...] Dank der einheitlichen Verwendung von Mittel- und Hochtonchassis wirkt das Klanggefüge sehr aufgeräumt. So positionieren sich einzelne Effekttöne des Films akkurat im Hörraum, was das ausgezeichnete Ortungsvermögen beweist. Sprechdialoge klingen ebenfalls sehr gut [...] Im Bassbereich trumpft der große Subwoofer mit mächtigen, weil tiefreichenden und druckvollen Bässen auf. [...]Bei der Musikzuspielung kann das Consono-Set ebenfalls überzeugen. [...D]ie Höhen [klingen] schön differenziert und klar, sodass die atmosphärischen Synthesizerklänge sich mit hohem Detailreichtum im Hörraum verteilen.
zum ganzen Test


Und wie sieht es mit der kraftvollen Filmton-Wiedergabe aus? Wir haben uns Avengers angehört, und hier das 15. Kapitel, als der große Krieg der Aliens gegen die Avengers seinen Lauf nimmt. Und hier sind wir immens beeindruckt: Als die gepanzerte, fliegende Riesenechse aus dem Paralleluniversum durchs schwarze Loch kommt, wird diese Sequenz vom kompakten aktiven Subwoofer nachdrücklich wiedergegeben. Erst bei sehr hohem Pegel schlägt das Chassis an. Auch die Raumwirkung, als die Echse dann im Tiefflug Häuser irreparabel beschädigt, kommt ausgezeichnet heraus. Was hier an Energie freigesetzt wird, ist erstklassig – und die passiven Komponenten des Consono 35 Mk3 setzen die Erfolgsstory fort: Sie erweisen sich als enorm pegelfest und können so im Hörraum um die 20 Quadratmeter richtige Heimkino-Ambitionen befriedigen – und das zu dem Preis. Auch bei “Avengers” gibt es Dialogsequenzen und nicht nur pure Action. Die Dialoge zwischen den Hauptakteuren kommen erstaunlich klar und lebendig heraus. Auch hier findet sch keine Spur akustischer Ärmlichkeit, die man bei genauerem Hinhören bei vielen preislich günstigen Sets ausfindig machen kann."
Fazit:
“Soo! muss Technik” – lautet der grammatikalisch fragwürdige derzeitige Slogan einer großen Elektronik-Handelskette. Auch wenn man sich über die Qualität der Formulierung trefflich streiten kann, so trifft die Kernaussage doch genau aufs Consono 35 Mk3 zu – edle Optik, toller Klang, kleiner Preis – Kundenherz, was möchtest du mehr? Überdies gibt es das schmucke Set wahlweise in weißer oder schwarzer Variante, und nicht etwa im staub- und kratzempfindlichen Billig-Hochglanz-Design, sondern mit matter, richtig nobler Oberflächenqualität. Wir wandeln daher das eingangs genannte Motto etwas ab: “So muss ein Sub-/Sat-System sein!” – Teufels Entwickler haben einmal mehr ganze Arbeit geleistet."
> Hier gehts zum ganzen Test


"Sowohl die vier Satelliten als auch der Center sind identisch bestückt. Das garantiert eine homogene Rundum-Beschallung. In jedem der gut 20 Zentimeter hohen Zwei-Wege-Speaker befinden sich zwei 8-cm-Mittel- und ein 1,9-cm-Hochtöner.
Um den Bass kümmert sich ein im Vergleich kräftiger Subwoofer. Mit 20 kg, 45 Liter Volumen, 125 Watt Sinusleistung und einem 25-cm-Downfire-Woofer steht dem Heimkino-Spaß nichts im Wege. So waren wir bei den ersten Action-Szenen sofort angetan von der Dynamik dieses Sets. Zu diesem Preis gibt es diese Explosivität heute nirgendwo anders."
Fazit
"[D]as Consono 35 Mk3-Set [ist] eine Kaufempfehlung für jeden, der sich kleine Satellitenlautsprecher wünscht und möglichst wenig Geld ausgeben will."
Downloads und Service
Der Subwoofer wird vom Line In R-Eingang über ein Mono-Cinch-Kabel an die Sub Out-Buchse des AV-Receivers geführt, während die drei vorderen Satelliten per Lautsprecherkabel an die drei Lautsprecherausgänge des AV-Receivers geschlossen und von dort mit Leistung versorgt werden.
Die signal-gebenden Quellgeräte wie TV-Gerät verbinden Sie direkt mit den entsprechenden Eingangs-Buchsen des AV-Receivers.
Die Position und Ausrichtung des Messgerätes sollte dabei nicht verändert werden.
Sie gehen beim Teufel-Schallpegelmessgerät im Detail wie folgt vor:
- Schutzlasche von Batterie entfernen
- Weighting auf "A" stellen – nur die Stellung "A" berücksichtigt bei der Messung den vollen Frequenzumfang!
- Response auf Slow stellen
- Range auf 70 stellen
- Test Rauschton von Ihrem AV-Gerät starten
- die Lautstärke für jeden einzelnen Kanal am AV-Gerät soweit verändern, dass auf dem Pegelmessgerät 75 dB angezeigt wird (also zwischen + 4 und +6)
- Fertig
Auf neueren Blu-rays existieren allerdings teilweise auch 8 diskrete Spuren, d.h. es gibt zusätzlich zu den Front-Kanälen zwei Surround und zwei Surround Back Kanäle. Ein 7.1 Set lässt sich hierbei also noch sinnvoller einsetzen.
Wenn der Center außerhalb des Bereiches von 40 Zentimeter bis 1,20 Meter Höhe angebracht wird, sollte er zum Hörer hin leicht an- bzw. abgewinkelt werden.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: HiFi im Heimkino?
Bei Wand- oder Regalplatzierung gilt: die Aufstell-Höhen sollten zwischen 80 Zentimeter und 1,60 Meter gewählt werden. Müssen die Werte außerhalb der Empfehlung liegen, können Sie die Frontlautsprecher auch leicht zum Hörplatz hin an- oder abwinkeln. Wichtig ist, dass sich Center und Frontlautsprecher in etwa auf einer Geraden, eventuell auch auf einem leicht zum Fernseher gewölbten Kreisbogen befinden.

Schematische Darstellung einer Stereoanlage
Zu einer klassischen Heimkino-Anlage gehören ein Subwoofer, der die Bassfrequenzen wiedergibt und bis zu neun weitere teilweise unterschiedliche Lautsprecher, deren Übertragungsbereiche exakt mit den vom Subwoofer wiedergegebenen Frequenzen koordiniert werden.

Schematische Darstellung einer 7.1-Heimkinoanlage
Die einzelnen Lautsprecher haben im Heimkinobereich unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, die von der Elektronik des AV-Receivers gesteuert werden. Daher ist es für Heimkinosysteme sinnvoll, die Einstellungen des Verstärkers auf die Eigenschaften der Lautsprecher abzustimmen.
Für Theater 2 und die größeren Systeme empfehlen wir für die Front/Center-Lautsprecher das Teufel-Kabel mit 4 qmm Querschnitt und für die Effektlautsprecher bis zu einer Länge von 15 Metern das 2,5 qmm-Kabel.
Bei noch größeren Längen wäre auch hier ein höherer Querschnitt zu wählen.
Vollaktive Sets benötigen nicht zwingend einen AV-Receiver. Hier werden die fünf bis sieben Satelliten-Lautsprecher von den Verstärkern mit Leistung versorgt, die im Subwoofer zusätzlich zur Subwooferendstufe eingebaut sind. Dadurch sparen Sie die Kosten für einen Receiver, allerdings läßt sich an die meisten unserer vollaktiven Subwoofer nur jeweils eine Quelle anschließen.
Ausnahmen bilden hier das Concept E2, das Concept E Magnum Digital, das Motiv 5 Digital, das Concept F, das LT2+R und das Concept S+R.
Natürlich können Sie die vollaktiven Systeme später auch mit einem AV-Receiver nachrüsten. Der Anschluß ist dann gleich dem der teilaktiven Sets.
Alternativ und kostenattraktiv käme auch eine Erweiterung durch die decoderstation 3 in Frage, die eine Vielzahl von analogen und digitalen Eingängen für unsere vollaktiven Sets bereitstellt.
und rechts vom Hörplatz aufzustellen – idealerweise auf gleicher Höhe, z.B. im Regal oder optimal auf einem Standfuß. Wenn die Boxen sehr viel höher oder tiefer angebracht werden müssen, kann ein Ausrichten auf den Hörplatz sinnvoll sein. Hierzu nutzen Sie bei Wandanbringung am besten einen auch verikal beweglichen Wandhalter. Empfehlenswert ist im Direktstrahler-Modus der Lautsprecher, dass die Entfernung der beiden Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet. Wenn Sie aber näher sitzen (müssen), sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Box Sie nicht direkt anstrahlt, sondern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher in den Raum hin ausgerichtet wird.
1. Am Raum kann man meist wenig verändern, aber man kann die Raumakustik kennelernen, um besten Klang in den Wohnräumen zu erzielen. Grundlegende Aufstellhinweise zu Heimkinosystemen finden Sie hier: Aufstelltipps
2. Die richtige Konfiguration des AV-Receivers ist das A und O. Je nach Receiver sind die unterschiedlichsten Einstellungen möglich. Fast jeder aktuelle AV-Receiver verfügt über eine Möglichkeit der automatischen Einmessung, um eben die Lautsprecher den räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Nützliche Tipps finden Sie hier: Lautsprecher einmessen
Ist das Standardsetup erfolgt, kann man am Receiver auch individuelle Hörgewohnheiten berücksichtigen. Die automatische Einmessung stellt in den meisten Fällen nur eine grundlegende Einstellung zur Verfügung. Nehmen Sie sich Ihren Lieblingsfilm und verändern Sie am Receiver u.a.:
- die Einstellungen für den Pegel der einzelnen Lautsprecher (je nach Belieben mehr oder weniger Laustärke auf den Center-Lautsprecher, die hinteren Surround-Lautsprecher usw.)
- die Verzögerung (Delay) der Tonsignale, um Raumbesonderheiten auszugleichen
- verändern Sie die Phase/Basspegel des Subwoofers
Hintergrund:
Die Dauerbelastbarkeit (RMS-/Sinusleistung in Watt) der Lautsprecher sollte in etwa der des Verstärkers entsprechen. Grob gesagt passt ein 50 Watt Verstärker nicht zu einem 150 Watt Lautsprecher.
In einem Raum mit 50m² zu beschallende Fläche werden kleine Micro-Lautsprecher nicht die Klangfülle aufbauen können wie z.B. große Standlautsprecher.
Umgekehrt wird z.B. ein System mit Standlautsprechern in einem 15 m² Raum kaum seine klanglichen Möglicheiten zeigen können.
Alle wichtigen Informationen gibt es hier: Einmessen
Wir entwirren den Kabelsalat - und zwar hier -> Audiokabel-Übersicht
Der Hinweis "4-8 Ohm" gibt an, dass die minimale Impedanz ca. 4 Ohm und die maximale Impedanz ca. 8 Ohm beträgt. Unserer Erfahrung nach können Sie Teufel-Lautsprecher problemlos mit allen momentan erhältlichen Receivern und Verstärkern betreiben.
Tauschen Sie die neben dem Netzschalter befindliche Sicherung aus. Falls die Power-Diode danach nicht leuchtet, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Falls die Power-Diode danach leuchtet, aber kein Ton zu vernehmen ist, verfahren Sie bitte wie unter Punkt 2. beschrieben.
2. Falls die Power-Diode leuchtet:
Drehen Sie den Pegelregler Level am Subwoofer auf »Minimum«, ziehen das Subwoofer-Cinchkabel am Verstärker ab, drehen Level vorsichtig hoch und berühren den Cinch-Heißleiter des Cinch-Kabels (innen) mit dem Finger. Ist nun ein Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Fehler beim Receiver oder seinen Einstellungen. Bleibt der Subwoofer stumm, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Bitte führen Sie folgenden Testablauf durch, damit die Ursache der Brumm-Störung ermittelt werden kann.
1. Ziehen Sie das Cinch-Kabel aus der Eingangs-Buchse beim Subwoofer. Falls der Brummton nun nicht mehr auftritt, fahren Sie bitte bei Punkt B, andernfalls bei Punkt A fort.
A. Schließen Sie das Netzkabel des Subwoofer an einen anderen Stromkreis (z.B. Bad/Küche/Schlafzimmer) an!
Brummt der Subwoofer weiterhin, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.
Sollte das Brummen nun nicht mehr auftreten, liegt eine Störung in Ihrem Stromnetz vor, welche beispielsweise durch Dimmer oder Ladegeräte verursacht werden kann. Um die Störquelle zu ermitteln, trennen Sie bitte alle Stromabnehmer nacheinander vom Stromnetz. Sobald das Brummen verschwindet, ist die Quelle gefunden.
B. In Ihrem Fall ist eine "Brumm-Schleife" für die Störung verantwortlich. Bitte verfahren Sie wie folgt, um die Quelle zu ermitteln.
- Trennen Sie die Leitung Ihres Kabel- oder Sat-Anschlusses vom TV-Receiver und prüfen Sie, ob das Brummen verschwindet. Wenn dem so ist, nutzen Sie für den Kabel-Anschluss einen Mantelstromfilter um die Schleife zu unterbinden, zum Beispiel das Modell Mantelstromfilter Koax AC 9022 ED. Sollten Sie über einen Sat-Anschluss verfügen, verbinden Sie den Sat-Receiver bitte per optischem Kabel mit der Wiedergabequelle, etwa mittels Teufel Digital-Kabel Optical.
- Falls diese Ursache ausgeschlossen werden kann, trennen Sie bitte nacheinander alle Geräte vom AV-Receiver, bis das Brummen aufhört. Das zuletzt getrennte Gerät stellt eine Ursache der Brumm-Schleife dar und sollte durch einen galvanischen Trennfilter (im Fachhandel erhältlich) an das Wiedergabegerät angebunden werden.
- Sollte auch dieser Lösungsweg erfolglos bleiben, melden Sie sich bitte erneut bei uns, damit wir Ihnen weitere, individuelle Hilfestellung geben können.
Damit sich der Subwoofer im Automatik-Modus (zu wählen am entsprechenden Schalter des Subwoofers, bspw. „Auto / On / Off“) korrekt ein- und ausschaltet, empfehlen wir, den Pegelregler am Subwoofer nur etwa 1/3 oder vielleicht auf 1/2 aufzudrehen und den Ausgangspegel für den Sub im Lautsprecher-Setup des Receivers zu erhöhen – teilweise bis auf Maximum (+10 dB oder + 12 dB). Dann sollte der Woofer bestens funktionieren.
Bei manchen unserer Modelle (z.B. dem Concept S-Subwoofer) ist eine Maximalstellung des Ausgangspegels im Lautsprecher-Management am AV-Receiver obligatorisch.
Obgleich vollaktiv konzipiert, ist das Teufel-System auch teilaktiv im Zusammenhang mit einem AV-Receiver einzusetzen. Sie können es wie ein gewöhnliches Lautsprechersystem anschließen: die fünf Satelliten über Lautsprecherkabel an die entsprechenden Lautsprecherausgänge Front R/L, Rear R/L und Center des AV-Receivers/Verstärkers und der Subwoofer vom Front R-Eingang über ein Mono-Cinchkabel an den Sub Out-Ausgang am A/V-Receiver/Verstärker.
Achtung:
Nur bei Nutzung des Front-R-Eingangs spricht die Auto On/Standby-Schaltung an! Der Subwoofer erhält auch über diesen Kanal das vollwertige Subwoofer-Signal.
Wenn der A/V-Receiver/Verstärker Vorverstärkerausgänge für alle Kanäle anbietet (Front R/L, Rear R/L, Center und Subwoofer), läßt sich das Teufel-Set auch über drei Cinchkabel-Paare an den Subwoofer und die Satelliten über Lautsprecherkabel an den Subwoofer anschließen. Wir empfehlen jedoch eher die erstgenannte Variante.
Diese so genannten "Brummschleifen" werden hervorgerufen, wenn man zwei Geräte, die zum Beispiel über den Schutzleiter (Subwoofer) oder das Antennenkabel (AV-Receiver) bereits geerdet sind, zusätzlich mit dem Subwooferkabel verbindet.
Lösung:
Man trennt die direkte leitende Verbindung auf, etwa durch einen Mantelstromfilter für Antennenkabel, der in die Antennenleitung geschaltet wird - z-B. das Teufel Modell Mantelstromfilter AC 9022 ED.
Oder man verwendet einen galvanischen Trennfilter, der in die Verbindung zwischen Subwoofer und AV-Receiver eingeschleift wird.
Verschwindet das Brummen, wenn man die Antennenkabel vom Receiver/ Tuner/TV abzieht, hilft der Mantelstromfilter, andernfalls kommt der galvanische Trennfilter in Frage.
Ideal ist eine Platzierung innerhalb der geraden Strecke zwischen den beiden Front-Satelliten - aber möglichst nicht genau in der Raum-Ecke, weil dort bestimmte Frequenzanteile eventuell unangenehm überhöht wiedergegeben werden.
Obwohl das LED noch leuchtet, ist der Subwoofer im Standby-Modus. Diese Funktion kann leicht überprüft werden, indem man die Lautstärke am Receiver/Verstärker langsam erhöht. Der Subwoofer wird sich dann ab einem gewissen Pegel mit einem leisen Knacken zuschalten.
Sind die Satelliten nicht direkt am Subwoofer, sondern über Lautsprecherkabel am A/V-Receiver/Verstärker angeschlossen, erhöht sich die Subwooferleistung etwas; die Endstufen für die Satelliten sind ausser Funktion. So können der Subwoofer und die Satelliten noch dynamischer aufspielen, als wenn der Subwoofer auch noch die Satelliten mit Leistung versorgen müsste.
Der technische Hintergrund: Der Subwoofer hat einen großen Trafo mit einer bestimmten Leistungsaufnahme. Entweder verteilt sich diese Leistung auf die fünf Satelliten und den Subwoofer oder Sie erhalten eine höhere Leistung nur für den Subwoofer.
Man kann sich das als Dröhnen oder Wummern vorstellen, das bei basslastigen Filmszenen wie Explosionen oder bestimmten Musikarten (Jazz, gezupfter Bass) auftritt. Der Bass-Absorber wird dann genau auf diese Frequenz abgestimmt, damit nur noch der Lautsprecher/ Subwoofer diese Frequenz wiedergibt. Die Resonanzfrequenz vom Raum, die diese Frequenz verstärken würde, wird vom Bassabsorber geschluckt.
Wenn man mehr als eine Frequenz bedämpfen möchte - ein Raum hat in der Regel drei verschiedene Frequenzen (Decken und Boden, Vorne und Hinten, Rechts und Links) und deren Vielfache - , muss man entsprechend auch drei Absorber aufstellen.
Je höher dieser Wert ist, desto eher springt der Subwoofer an, weil er ein stärkeres Signal zugewiesen bekommt. Befindet sich zudem der Schiebeschalter an der Rückseite des Subwoofers in der Mittel-Stellung „Auto“?
Die auf der Rückseite des Subwoofers in der Nähe des Netzsteckers aufgedruckte Angabe der Leistungsaufnahme (z.B. "360 W") bezeichnet die Fähigkeit der Verstärkerendstufe, im Einschaltmoment eine maximale Netzleistung im angegebenen Bereich (eben die beispielsweise angegebenen 360 Watt) "zu ziehen".
Folgerichtig sollte die Leistungsaufnahme mindestens der Sinusleistung des Verstärkers entsprechen, da diese Sinusleistung ja dauerhaft zur Verfügung stehen und das Netzteil diese somit auch bereitstellen muss.
Die Impuls-/Musikleistung des Verstärkers hingegen kann durchaus auch über der Leistungsaufnahme liegen, denn die kurzzeitigen Impulse werden zusätzlich durch die Kondensatoren im Netzteil gepuffert und nicht allein durch die Leistung des Netzteils erzielt.
Mehrkanal-Subwoofer:
Bei einem Mehrkanal-Subwoofer kann die Leistungsaufnahme auch unterhalb der Sinusleistung liegen, da nicht von jedem Kanal zur gleichen Zeit die angegebene Sinusleistung eingefordert wird.
Bei einer 5 x 100 Watt Sinus-Endstufe beispielsweise ist jeder der fünf Kanäle in der Lage, 100 Watt Sinus umzusetzen. Jedoch nicht alle fünf Kanäle zur gleichen Zeit! Was auch nicht nötig ist, da niemals über alle fünf Kanäle zur gleichen Zeit das gleiche Signal übertragen und somit pro Kanal die gleiche hohe Sinusleistung angefordert wird.
Deswegen darf die Leistungsaufnahme z.B. 300 Watt betragen, selbst wenn die Sinusleistung 5 x 100 Watt (= 500 Watt) ausweist.
Damit Sie das Verhältnis von aktivem Bassanteil zum Hoch-/Mitteltöner raumgenau anpassen können, ist die Lautstärke des aktiven Subwoofer regelbar.
Urteilen Sie nach Ihrem eigenen Empfinden, welche Stellung in Ihrem Raum am besten klingt. Dieser Schalter empfiehlt sich insbesondere beim Stereobetrieb. Mehrkanal-Verstärker hingegen verfügen häufig über weitergehende Techniken, den Subwooferpegel anzupassen - deswegen sollte bei Mehrkanaleinsatz der Regler erst einmal bei 0 dB stehen bleiben.
Sie errechnet sich aus Schallgeschwindigkeit geteilt durch 2 und geteilt durch die Raumlänge [ 340 m/s : 2 : 6 m = 28,3 Hz (=1/s) ] oder einfacher: 170 geteilt durch das Raummaß (Länge, Breite oder Höhe). Als ersten Normwert nimmt man den größten Abstand von zwei parallelen Wänden. Dies sind somit bei einem Raum von 4 x 6 Meter die 6 Meter. Streng genommen müsste man auch für die weiteren parallelen Wände die Raumresonanzfrequenz ausrechnen (für die 4 Meter und für die Deckenhöhe).
Es ist auch möglich, dass sich Resonanzen überlagern, wenn die Raummaße sehr nah beieinander liegen. (2,8 Meter hoch, 3 Meter breit und 5,6 Meter lang). Die Resonanz bei 2,8 Meter wiederholt sich dann als Vielfaches (mal 2) bei 5,6 Meter Länge, die Resonanz von der 3 Meter Breite ist nah an der Resonanz von 2,8 Meter. Hier würde es bei 30 Hz, 56 Hz, 60 Hz und 120/112 Hz stark resonieren.
Phänomene der Resonanzfrequenzen:
- Ein Mann mit tiefer Stimme spricht z.B. in einem sehr kleinen Raum (2 auf 2 Meter, 85 Hz). Die Stimme klingt stärker betont als in einem anderen Raum oder im Freien. Sobald eine Frau spricht, hört sich die Stimme genauso an wie in einem anderen Raum.
- Die Stimme einer Frau oder eines kleinen Kindes bringt ein Glas zum Zerspringen. Die Stimme trifft genau den Ton, der der Resonanzfrequenz des Glases entspricht. Das Glas resoniert so stark, dass es zerspringt (vgl. den Film "Die Blechtrommel").
- Eine Gruppe Soldaten marschiert im Gleichschritt über eine Brücke. Durch die gleiche Bewegung kommt die Brücke so stark in Schwingung, dass sie bricht. Deshalb wird es vermieden, Brücken im Gleichschritt zu überqueren.