Highlights
- Bananenstecker, Gold beschichtet mit Schraubklemme
- Verwendung: Lautsprecher / Verstärker / AV-Receiver
- Farbe: Gold
- Material: Metall
- Verpackungseinheit: 2 Stück
- Für Kabel bis 4 mm²
Vorteil: Bananenstecker
Verhindern Sie unsichere Verbindungen, ausgefranste Kabelenden und damit klangliche Einbußen. Die Teufel Bananenstecker ermöglichen einen sicheren Anschluss Ihrer Lautsprecher an Verstärker oder AV-Receiver. Eine stabile Schraubklemme hat alle Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm² fest im Griff. Dauerelastische Federkontakte und eine 24k Goldbeschichtung garantieren sehr widerstandsarme, klanglich perfekte Steckverbindungen.
Anschluss
Die verwendeten Lautsprecher, Verstärker oder AV-Receiver müssen über entsprechende Bananenbuchsen verfügen, die die Bananenstecker aufnehmen.
Mehrere Lautsprechern verbinden (splitten)
Jeder Bananenstecker besitzt an der Rückseite eine weitere Buchse, so dass mehrere Lautsprecher an einem Verstärkerausgang angeschlossen werden können. Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres Verstärkers und stellen Sie sicher, dass der Verstärker dafür ausgelegt ist.
Lieferumfang
Die Bananenstecker werden paarweise in einer separaten Verpackung geliefert. Der genannte Preis gilt pro Paar. Die Stecker sind jeweils rot und schwarz markiert.
Lieferumfang
- Bananenstecker C8502P (Paar)
Downloads und Service
Entfernen Sie die Isolierung vom Ende des Kabels, das Sie mit dem Bananenstecker versehen wollen, optimalerweise auf einer Länge von 12 Millimetern. Am einfachsten funktioniert dies mit einem handelsüblichen Abisolierer, der das Einstellen der entsprechenden Länge zulässt. Drehen Sie die Rändelschraube aus dem Bananenstecker.
Schritt 2:
Verdrillen Sie nun das abisolierte Kabel, so dass es sich bequem durch die Öffnung des Bananensteckers führen lässt. Die freiliegenden Drähte sollten nun circa 1 mm aus der Öffnung des Bananensteckers herausragen.
Schritt 3
Drehen Sie die Rändelschraube des Bananensteckers wieder fest zu, so dass das Kabel leicht gequetscht wird.
Somit ergibt sich folgende Gleichung:
Widerstand des Kabels = 2x der spezifische Wiederstand (ca. 0,02 Ohm mm^2 m^-1) x der Kabellänge in m / den Kabelquerschnitt in mm^2
Da in unserem Kabel die einzelnen Litzen nicht untereinander isoliert sind, steht zwischen den Enden der volle Querschnitt des Kabels zur Verfügung.
Zu einem „Flaschenhals-Effekt“ kommt es daher lediglich an den Enden des Kables.
Der Übergang zwischen dem Kabel und einem beliebigen Verbinder (Push-Terminal, Lötverbindung oder Polklemme) ist immer von einem größeren Widerstand begleitet, dem Übergangswiderstand.
Dieser ist, bei guter Ausführung, verglichen mit dem Widerstand des gesamten Kabels aber zu vernachlässigen.
Beispiel:
Wir betrachten eine Kabellänge von 15m.
Nach der oben genannten Gleichung ergeben sich folgende Werte für den Kabel-Widerstand.
4 mm^2 – Lautsprecherkabel mit verjüngten Kabel-Enden (2cm)
0,15 Ohm
2,5 mm^2 – Lautsprecherkabel ohne verjüngte Kabel-Enden
0,24 Ohm
Es ergibt sich somit ein wesentlich geringerer Widerstand, wenn die Kabellitze zum Anschließen verjüngt wird, anstatt generell ein dünneres Kabel zu verwenden.
Wenn Sie Ihren Kabelwiderstand selbst berechnen möchten, nutzen Sie bitte folgende Gleichung:
0,02 x 2 x Kabellänge / Kabelquerschnitt