Ist der M 520 F kein "Bruch" mit der Teufel-Philosophie der Satelliten und Suboofer-Kombinationen?
Keineswegs. Denn die Säule M 520 F ist nichts anderes als ein geschlossener Zweiwege-Satellit (der M 520 C-Centerspeaker) der hochkant auf einen schmalen aktiven Subwoofer gestellt und in einem gemeinsamen Gehäuse (aber akustisch getrennt) zusammengefasst wurde. Insofern handelt es sich um eine teilaktive Subwoofer-/Satelliten-Kombination in der Anmutung einer konventionellen passiven Standbox.
Wie schließe ich die M 520 F Hybridboxen an meinen AV-Receiver an?
Die M 520 F Hybridboxen werden wie zwei normale aktive Subwoofer behandelt. Hierzu benötigen Sie einen Y-Adapter, der den Sub Out-Ausgang eines AV-Receivers verdoppelt. Jeder dieser nun zwei Ausgänge wird mit je einem Mono-Cinchkabel mit je einer Standsäule verbunden. Auf der Rückseite der Säule finden Sie einen entsprechenden "Line In"-Eingang im Cinchformat vor. Der dort ebenfalls befindliche Umschalter auf "Line" gewährleistet die optimale Filterung und Polarität des Subwoofers.
Wie stelle ich meinen AV-Receiver ein nachdem ich zwei M 520 F Hybridboxen an meinen AV-Receiver angeschlossen habe?
Wieder werden die M 520 F Hybridboxen wie zwei normale aktive Heimkino-Subwoofer behandelt: im Speaker-Setup ist der Subwooferkanal "On" zu schalten. Die dort einzustellende optimale Trennfrequenz liegt bei: 80 Hz. Die beiden Mitteltöner und der Hochtöner der Standbox arbeiten als konventionelle Satelliten (was sie ja letztlich auch sind). Also ist die Setup-Einstellung für Front, Center und Rearbox identisch: "Small" oder "Normal", nicht "Large"!
Wie schließe ich die M 520 F Hybridboxen an meinen Stereoverstärker an?
Die M 520 F Hybridboxen werden wie zwei normale passive Stereoboxen behandelt und mittels zweipoligem Lautsprecherkabel mit den Lautsprecherausgängen des Verstärkers verbunden. Auf der Rückseite der Säule finden Sie einen entsprechenden "High Level"-Eingang vor.
Der dortige Umschalter auf "High Level" gewährleistet die optimale Filterung und Polarität des Subwoofers.
Wofür dient der Pegelschalter +3dB/0 dB/-3 dB?
Der Klang einer Lautsprecherbox steht immer im Zusammenhang mit dem Raum, in dem der Speaker sich befindet.
Damit Sie das Verhältnis von aktivem Bassanteil zum Hoch-/Mitteltöner raumgenau anpassen können, ist die Lautstärke des aktiven Subwoofer regelbar.
Urteilen Sie nach Ihrem eigenen Empfinden, welche Stellung in Ihrem Raum am besten klingt. Dieser Schalter empfiehlt sich insbesondere beim Stereobetrieb. Mehrkanal-Verstärker hingegen verfügen häufig über weitergehende Techniken, den Subwooferpegel anzupassen - deswegen sollte bei Mehrkanaleinsatz der Regler erst einmal bei 0 dB stehen bleiben.
Muss der seitlich angeordnete Tieftöner nach innen (zur Raummitte) oder nach außen (zur Raumwand) zeigen?
Beides ist möglich. Wenn der Tieftöner zur Wand hin strahlt, ist ein erhöhter Basspegel zu erwarten. Experimentieren Sie, welches Verhältnis nach Ihrem Hörempfinden am besten tönt. Ziehen Sie auch die Stellung des rückwärtigen Pegelschalters (siehe oben) in Ihre Überlegungen mit ein.
In welcher Raumgröße spielt das Theater 5 optimal?
Das Theater 5 kann seine famosen Klangeigenschaften am besten in beschallten Räumen von 20 bis 70 Quadratmetern optimal entfalten. Wichtig ist, dass Sie ausschließlich den akustisch genutzten Bereich zur Berechnung der Quadratmeterzahl berücksichtigen; angrenzende Bereiche wie etwa eine Essecke sind abzuziehen. Bei besonders hohen Räumen von über 3,50 Meter ist dagegen die Quadratmeterzahl mit dem Faktor 1,5 zu multiplizieren, weil somit auch das Raumvolumen gestiegen ist.
Ist das Heimkinoset Theater 5 denn HiFi-tauglich?
In jeder Hinsicht. Ein Theater 5 macht keine künstlichen Unterschiede zwischen Heimkino- und Musikwiedergabe. Das Ziel des Theater 5 ist stets die originale Wiedergabequalität zu erreichen, die der Toningenieur im Studio kreiert hat. Insofern ist es ein vollwertiger Ersatz für Ihre alte Stereoanlage. Schliesslich ist Lautsprecher Teufel Pionier auf dem Gebiet hochwertiger Satelliten-Subwoofer-Kombinationen. Auch wenn die M 520 F wie Standboxen aussehen - technisch handelt es sich um eine Subwoofer/Satelliten-Kombination.
Wieso ist das Theater 5 ein 5.2-Set?
Die Zahl nach dem Punkt bezeichnet die Anzahl der eingesetzten Subwoofer. Ein 5.1-Set verwendet also einen Subwoofer, das Theater 5 verfügt jedoch über zwei aktive Subwoofer, ist folglich also ein 5.2-Set. Das 5.2-Set gibt uneingeschränkt alle auf den DVDs enthaltenen 5.1-Tonspuren wieder - nur wird der LFE-Kanal ("Low Frequency Effects") eben nicht nur über einen, sondern zwei Subwoofer abgespielt.
Ist das 5.2-Set auf ein 7.2-Set ausbaubar?
Ja. Sie können das fertig konfigurierte 5.2-Set mit einem EX-Ausbauset später oder sofort mit zwei separaten weiteren Satelliten zu einer 7.2-Konstellation komplettieren.
Das 5.2-Kanal-Set gibt uneingeschränkt alle auf den DVDs enthaltenen 5.1-Tonspuren wieder und bietet bereits ein hervorragendes Heimkinoerlebnis. Bei dem neuen 7.1-Tonformat wird zusätzlich zu diesen Kanälen ein rückwärtiger Center-Kanal generiert und auf zwei weitere Lautsprecherboxen (sogenannte Rear-Center) verteilt. Dieser in den Stereo-Effektkanälen codierte Kanal ermöglicht eine bessere Ortung von Effekten und Musiksignalen direkt hinter der Sitzposition. Wenn man für den rückwärtigen Center-Kanal zwei Lautsprecher einsetzt (also ein 7.1/7.2-Set installiert), ist die optimale Sitzposition nicht auf einen einzigen bestimmten Platz zugeschnitten; Sie müssen also nicht mehr exakt mittig sitzen und können auch mehrere Zuhörer mit optimalem Klang versorgen.
Eine 7.1 bzw. 7.2-Kombination bietet sich auch dann an, wenn Ihr AV-Receiver/Verstärker entsprechende Anschlussmöglichkeiten aufweist indem er über zwei zusätzliche Endstufen für zwei Rear-Center verfügt.
Sie erkennen dieses am einfachsten an der Leistungsangabe (z.B. 7 x 100 Watt). Zu den vorhandenen Rear-Lautsprechern für Rechts und Links (5.1-Technik) werden dann zwei zusätzliche Rear-Center eingesetzt (7.1-Technik).
Wie stelle ich mein Theater 5 in der 5.2-Konfiguration optimal auf?
Gerade im Heimkino-Bereich gilt es einige Aufstellungskriterien zu beachten, um den optimalen Klang mit dem Teufel-Lautsprecher-Set zu erreichen. Beim Heimkino-System ist es empfehlenswert, sich auf den wirklich genutzten Bereich - also den Raum(abschnitt) wo TV/Bildschirm und Sitzgelegenheit sich befinden - zu konzentrieren. Hilfreich ist eine, vom Hörplatz aus gesehen, möglichst zentrale Positionierung des TV/Bildschirms.
Da der Center die Dialoge der Schauspieler wiedergibt, muss der Lautsprecher möglichst mittig unter oder über dem TV positioniert und zum Hörer hin an- bzw. abgewinkelt werden. Für eine horizontale oder vertikale Beweglichkeit benötigen Sie einen zusätzlichen
Wandhalter. Zur Aufnahme der Teufel-Wandhalter ist im Boden eine M6-Stopfschraube integriert. Diese Stopfschraube dient auch zur Fixierung der
Standfüße. Der Einsatz von Standfüßen gewährleistet automatisch eine optimale Wiedergabehöhe des Centers.
Die Frontsäulen M 520 F werden in alter Stereo-Tradition (Entfernung zum Hörer = Entfernung zwischen linker und rechter Box) neben dem TV in gleichem Abstand links und rechts aufgestellt.
Der seitlich angeordnete Tieftöner kann nach innen (zur Raummitte) oder nach außen (zur Raumwand) zeigen. Wenn der Tieftöner zur Wand hin strahlt, ist ein erhöhter Basspegel zu erwarten. Experimentieren Sie, welches Verhältnis nach Ihrem Hörempfinden am besten tönt. Ziehen Sie auch die Stellung des rückwärtigen Pegelschalters (siehe oben) in Ihre Überlegungen mit ein.
Beim Concert-Set mit Direktstrahlern sind die rückwärtigen Boxen idealerweise seitlich leicht nach hinten versetzt zu platzieren (idealerweise um 20 Grad). Entweder auf gleicher Höhe (optimal auf einem Standfuß) oder höher bis zu 2,10 Meter Boxenunterkante. Empfehlenswert ist bei Direktstrahlern, dass die Entfernung der Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet. Wenn Sie aber näher sitzen (müssen), sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Rear-Box Sie nicht direkt anstrahlt, sondern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher in den Raum, zum TV oder zur Wand hin ausgerichtet wird. Oder Sie erreichen einen größeren Abstand indem Sie die Boxer höher hängen.
Wie stelle ich mein Theater 5 in der 7.2-Konfiguration mit EX-Ausbauset optimal auf?
Sie verfahren zuerst bei Front, Center und Rear wie beim 5.2-Set. Die ideale Platzierung eines 7.2-Systems geht davon aus, dass die rückwärtigen Effekt-Lautsprecher an der Seitenwand neben dem Hörplatz angebracht werden, die Rear-Center- Boxen hingegen an der Rückwand – stets in einer Höhe von 1,50 bis 2,10 Meter.
Für eine 7.2-Aufstellung gilt: wenn man sich die Aufstellung grafisch vorstellt und die vier rückwärtig eingesetzten Lautsprecher untereinander mit Linien verbindet, ergibt sich idealerweise ein gleichschenkliges Trapez. Jeder Schenkel sollte eine Länge von über 1,00 Meter haben. Sobald die Schenkel unterschiedliche Längen aufweisen oder die vier Rear-Lautsprecher verschieden hoch aufgestellt sind, kann man diese Asymmetrien durch die Eingabe der Entfernungen der einzelnen Lautsprecher im Speaker-Management des AV Receivers/Verstärkers ausgleichen.
Kann ich das Set auch anders als beschrieben aufstellen?
Die von uns empfohlenen Aufstellungshinweise stellen jeweils das Optimum für eine perfekte Mehrkanalwiedergabe in Ihrem Heim dar. Nicht immer erlauben der Raum, der Partner oder die Einrichtung eine derart optimale Platzierung. Versuchen Sie, soweit wie möglich die Vorgaben zu erfüllen. Moderne AV-Receiver bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch zu kompensieren. Generell gilt sowieso die Regel: Stets können Sie auf Basis unserer Empfehlungen experimentieren, was in Ihren Räumlichkeiten akustisch und optisch am besten funktioniert. Lassen Sie Ihre Ohren (und Augen) entscheiden!
Welches ist der passende AV-Receiver?
Das Theater 5 kann mit einer Vielzahl von AV-Receivern erfolgreich kombiniert werden. Hier auf unserer Homepage können Sie einige Empfehlungen von aktuellen AV-Receivern passend zum Theater 5 einsehen. In Ihre Entscheidung sind aber auch Nachfolgemodelle, Vorläufer, sowie technisch gleichwertige Geräte anderer Hersteller einzubeziehen.
Geräteempfehlungen
Welches Kabel brauche ich für das Theater?
Eine so hochwertige Lautsprecher-Kombination wie unser Theater 5 verlangt nach adäquatem Zubehör, um sein Leistungsvermögen vollends ausspielen zu können. Lautsprecher-Kabel und NF-Verbindungskabel zur Verbindung Subwoofer/AV-Receiver sind wegen der verschiedenen unterschiedlichen Kunden-Anforderungen nicht im Setpreis enthalten. Sie bekommen jedoch sehr gutes und günstiges Kabel direkt von uns.
Wir empfehlen für das Theater 5 Teufel-Lautsprecherkabel 2 x 4 qmm zur Verbindung der Satellitenboxen mit dem AV-Receiver/Verstärker, zweimal Teufels NF-Mono-Cinchkabel zum Anschluss des jeweiligen Line-Eingangs zum integrierten aktiven Subwoofer und zu guter letzt Teufels Y-Adapter: dieser ist erforderlich um den einen Sub Out-Ausgang des AV-Receivers/Verstärkers zu verdoppeln, damit jeder der beiden integrierten Aktiv-Subwoofer der Säulen eine eigene Ansteuerung erhält.
Dieses Zubehör können Sie einfach in unserem Zubehörbereich in vorbereiteten Längen mitbestellen.